Was tun mit alten, leeren Batterien? Die Hintergründe werden in dem Interview geklärt. (Foto: pr)
Ammerland. Elektrogeräte, Batterien und andere Schadstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne, sondern ins Recycling. Die Hintergründe erklären Michael Hauschke, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB), und Julia Viola, stellvertretende Leiterin des AWBs und Abfallberaterin, im Interview.
Warum dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfall entsorgt werden?
Hauschke: „Elektroaltgeräte enthalten viele wertvolle Stoffe wie Aluminium, Eisen, Kobalt, Kupfer, Mangan, Nickel, Silber und Zink. Damit diese Metalle den Altgeräten entnommen und recycelt werden können, dürfen sie nicht in den Restmüll gelangen, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden.“
Kostet mich die fachgerechte Entsorgung der Elektroaltgeräte Geld?
Viola: „Nein, die Abgabe von Elektroaltgeräten ist gebührenfrei. Das liegt an der Produktverantwortlichkeit der Hersteller nach dem Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.“
Wie können Elektoaltgeräte richtig entsorgt werden?
Viola: „Das ist über verschiedene Wege möglich: Grundsätzlich können sie auf der Deponie Mansie kostenlos abgegeben werden. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie aber auch im Lebensmitteleinzelhandel oder im Elektrofachmarkt abgegeben werden: Lebensmittelhändler sind zur Annahme von Altgeräten verpflichtet, wenn sie eine Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern haben und dauerhaft oder mehrmals im Kalenderjahr Elektrogeräte anbieten. Ein Gerät bis zu einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern (entspricht der Größe eines herkömmlichen Toasters) muss ohne Weiteres angenommen werden. Drei dieser kleineren Altgeräte dürfen Kunden und Kundinnen pro Einkauf abgeben. Größere Geräte wie Staubsauger, Fritteusen oder Waschmaschinen müssen nur angenommen werden, wenn gleichzeitig ein ähnliches Gerät gekauft wird. Elektrofachmärkte sind ab 400 Quadratmetern Verkaufsfläche unter denselben genannten Bedingungen zur Rücknahme verpflichtet. Persönliche Daten sind vor Abgabe von den Geräten zu entfernen. Altbatterien und -akkus müssen – soweit möglich – vorher entnommen und separat entsorgt werden.“
Wie werden Altbatterien fachgerecht entsorgt?
Hauschke: „Altbatterien und -akkus können an zahlreichen Sammelstellen kostenlos abgeben werden: auf der Zentraldeponie, den Recyclinghöfen, bei der mobilen Problemstoffsammlung, mehreren Problemstoffsammelstellen, in Supermärkten, Drogerien und Elektrofachmärkten. Die Abgabe ist wichtig, damit Inhaltsstoffe wie Nickel, Cadmium oder Blei zurückgewonnen und wiederverwertet werden können.“
Gilt das auch für Lithium-Ionen-Akkus?
Hauschke: „Nein, weil diese besonders gefährliche Stoffe enthalten und ein hohes Brandrisiko darstellen. Enthalten sind sie häufig in Smartphones, Laptops, Tablets und E-Bikes/Pedelecs. Wegen ihrer Gefährlichkeit können sie nicht über die mobile oder feste Problemstoffsammlung entsorgt werden, sondern müssen vom Handel zurückgenommen werden.“
Viola: „Und sie sollten immer in Karton oder Folie verpackt und die äußeren Pole mit Klebeband vor Kurzschluss und Beschädigung geschützt abgegeben werden!“