Fedderwardersiel. Ein reichhaltiges und buntes Veranstaltungsprogramm wird in den kommenden Sommermonaten im Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel angeboten. Insgesamt stehen 17 verschiedene Veranstaltungen an 141 Terminen zwischen Ende Juni und Mitte September für die Besucher:innen des Hauses zur Auswahl.

Den Auftakt in das Veranstaltungsprogramm macht die Veranstaltung „Schatz im Watt“. Hier können kleine und große Schatzsucher:innen im Watt auf Spurensuche gehen, Rätsel lösen und geheime Hinweise finden und ganz nebenbei viel Neues über das Watt und seine Bewohner lernen. Natürlich finden die Teilnehmer:innen auch einen besonderen Schatz. Die Veranstaltungen finden ab dem 24.06. wöchentlich an jedem Montag statt. Die Uhrzeit ist tideabhängig und ist auf der Webseite des Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel einzusehen. Ebenfalls ab dem Montag, 24.06. findet die Veranstaltung „Muschelschatzkästchen im Museumsgarten“ statt.. Hier können Kinder ab 4 Jahren mit Farbe, Muscheln und Sand kleine Schatzkästchen gestalten. Diese können am Ende mit nach Hause genommen werden. Die Veranstaltung findet vom 24.06. bis zum 02.09. wöchentlich

von 11.00 bis 12.00 Uhr statt.

Erwachsene die das Malen mit Pastellkreiden erlernen wollen können vom 25.06. bis 10.09. an jedem Dienstag jeweils von 10.30 -13.00Uhr die Malwerkstatt „Pastellmalkurse mit Ina Korter“ besuchen.Mit Pastellkreiden lassen sich die Stimmungen an der Küste, ein Abendhimmel, Wolkenbilder oder auch die Wellen wunderbar darstellen. An praktischen Beispielen erarbeiten sich die Teilnehmer:innen Techniken des Malens mit weichen Pastellkreiden. Am Ende steht in jedem Workshop ein fertiges Bild. Die Veranstaltung ist für Teilnehmer:innen ab 12 Jahren geeignet.

Wer den Wechsel von Ebbe und Flut und die Entstehung einer Salzwiese hautnah miterleben möchte ist in der „Führung durch den Langwarder Groden“ gut aufgehoben. Mit etwas Glück werden die Teilnehmer:innen von den knisternden Schlickkrebsen oder einem neugierigen Seehund begrüßt. Diese Führung wird ab am 25.06. wöchentlich jeweils von 15-16.30 Uhr angeboten.

Wer sich lieber selber seine Zeit einteilen aber trotzdem etwas Spannendes erleben möchte kann bei den „Hafen-Detektiven“ anheuern. Die Detektive helfen Detektiv „Tüütje“ einen spannenden Fall rund um das Nordseeaquarium im Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel zu klären. Sie begeben sich dabei auf Spurensuche im Hafen und im Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel. Dabei werden Wattbewohner unter die Lupe genommen, Rätsel um versteckte Räuber gelöst und alte Hafengeschichten aufgeklärt. Am Ende warten auf jede Familie eine Urkunde und eine kleine Belohnung. Wer zu einem „Hafen-Detektiv“ werden möchte, kann sich vom 26.06. bis zum 04.09. an jedem Mittwoch zwischen 10-15 Uhr in der Detektei „Tüütje“ im Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel melden und bekommt hier die Detektivausrüstung zur Verfügung gestellt. Im Erlebnistag enthalten sind: Freier Eintritt ins Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel. Begrüßungs-Kaffee oder Kaltgetränk für alle, die ihren ToGo-Becher mitbringen oder nachhaltig angereist sind (Bus, Fahrrad oder zu Fuß). Ein Minizoo: Gästeführer:innen geben Einblicke in die Unterwasserwelt der Nordsee und ermöglichen Begegnungen mit unseren Aquarienbewohnern. Eine Hafenrallye mit ausgeliehenem Exkursionsrucksack für Spürnasen und Detektiv:innen sowie pro Person ein Gutschein für ein Fischbrötchen im Wert von 3,00€. Start- und Endzeit können die Familien selber wählen. Je nach Spürnase sollten für die Hafen-Detektive 2-6 Stunden eingeplant werden.

Wer sich über den Langwarder Groden informieren und viel Spanendes über die Arbeit von Rangerin Annelie Hedden erfahren möchte kommt in die Veranstaltung „Mit der Rangerin durch den Groden“. Diese Veranstaltung findet am vom 26.06. bis zum 04.09. an jedem Mittwoch von 10.00 – 11.30Uhr statt.

Ebenfalls wöchentlich findet ab dem 26.06, vor dem Tüütje-Mobil am Friesenstrand in Tossens, von 10.30-11.30Uhr die Veranstaltung „Muschelkästchen am Strand“statt.  In dieser Veranstaltung basteln die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Filz, Farbe, Muscheln und Sand eigene kleine Schatzkisten. Nebenbei werden spannende Informationen über die Muscheln aus dem Wattenmeer vermittelt. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Einen Sprung in die Vergangenheit können Interessierte bei den inszenierten Führungen durch den Hafen Fedderwardersiel machen. Die Teilnehmer:innen  tauchen in die Blütezeit des Hafens ein und lassen sich von Zeitzeuginnen berichten, wie es damals im Hafen Fedderwardersiel aussah. Sie erfahren Spannendes über die Bewohner und Beschäftigten eines florierenden Handelshafens und lüften die Geheimnisse von Schmugglern und Zöllnern, von Lotsen und Fischern, von Kaufleuten und Kahnschiffern, von Wirtshäusern und Mädchenpensionaten. Die Veranstaltung findet vom 26.06. bis zum 04.09. wöchentlich jeweils mittwochs  von 15-16 Uhr und sowie am Montag, 17.06., 15.07., 12.08., und 16.09. jeweils von 17-18Uhr statt.

Mit der Veranstaltung „Pastellmalerei für Kinder und Familien“ bietet dieButjadinger Künstlerin Christine Meerle Pape einen Pastellmalkurs für Kinder ab 6 an. Die Kinder lernen den Umgang mit Kreiden und die Landschaft, die Tiere und Pflanzen an Butjadingens Küste kennen. Die Begleitung des Kindes kann ebenfalls an dem Kurs teilnehmen. Jede:r hat am Ende der Veranstaltung ein eigenes tolles Küstenbild. Die Zeichnungen werden am Ende des Kurses fixiert und können direkt mit nach Hause genommen werden. Die Veranstaltung wird vom 27.06. bis zum 05.09. wöchentlich jeweils von 10.30-12.00Uhr angeboten.

In der Veranstaltung „Märchen, Sagen und Mythen von der Nordseeküste“ tauchen die Besucher:innen, egal ob klein oder groß, mit der ausgebildeten Märchenerzählerin Annegret Martens in spannende Welten rund um Kräuter, Meerestiere, Fischer, Freibeuter, Friesen und die geheimnisvollen Tiefen des Meeres ein. Hier lassen Robben auch mal ihr Fellkleid fallen und werden zu Menschen, genauer gesagt zu bildhübschen Frauen. Wird sie an Land bleiben um einen Bauern zu heiraten? Die Veranstaltung findet zwischen dem 27.06. und 05.09. wöchentlich jeweils von 15.30 bis 17.00 statt.

Die bei Familien mit Kindern beliebte Veranstaltung „Brümmel und Eni – Seehunde und Kegelrobben im Wattenmeer“ findet ab Freitag dem 28.06. wöchentlich jeweils von 11.00 bis 12.00Uhr statt.  Hier können Familien in das spannende Leben des Seehundes Brümmel und der Kegelrobbe Eni eintauchen.

Die Veranstaltung „Kulinarische Abendführung im Langwarder Groden“ findet ebenfalls ab Freitag, 05.07. wieder regelmäßig statt. In der beginnenden Abenddämmerung werden die von Alter her als Nahrungsquelle genutzte Salzwiesenpflanzen erkundet. Auf dem Podest auf dem Sommerdeich klingt die Führung mit einem reichhaltigen, saisonalen und regionalen Picknick aus. Diese Veranstaltung findet alle zwei Wochen jeweils von 19.30 bis 22.30 Uhr statt.

Die beliebte Veranstaltung „Salzwiesenvesper“ ist in diesem Jahr auch wieder mit im Programm. Bei einem Besuch der Salzwiese in voller Sommerblüte erfahren die Teilnehmer:innen Wissenswertes über die Pflanzen der Salzwiese, ihre Überlebensstrategien und ihre Nutzung durch den Menschen früher und heute. Eine Vesper mit regionalen Produkten rundet diese Veranstaltung ab. Die Veranstaltung findet am 26.07. und 16.08. jeweils von 15.00-17.00 Uhr statt.

Als Sonderveranstaltungen werden wieder die beliebten Vollmondführungen sowie diebeliebte Veranstaltung „UnSinnsführung“ angeboten.  Bei der letztgenannten Veranstaltung erzählt die Gästeführerin Annegret Martens viele spannende Geschichten und Weisheiten rund um Butjadingen. Doch welche Geschichte ist wahr oder unwahr? Miträtseln ist hier ausdrücklich erwünscht.Die Unsinnsführung findet am 26.08. von 15.30- 17.00 Uhr statt.

In den Vollmondführungen geht es nach einer Einführung in die Entstehung der Gezeiten durch den Hafen an die Wattkante. Wie geht es uns bei Vollmond und was passiert eigentlich alles bei Vollmond? Die Nationalpark-Führerin nimmt die Gäste mit in die Nacht und erläutert Wissenswertes zum Mond und zum Leben an der Küste. Die Führungen finden an folgenden Terminen statt: Samstag, 22.06. 21-22.30 Uhr, Sonntag, 21.07. 21-22.30Uhr und Mittwoch 18.09.von 19.30 -21.00Uhr statt. Weitere Termine im Herbst.

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung bis spätestens 17 Uhr am Vortag unter 04733-8517 oder info@museum-fedderwardersiel.de erforderlich.

Wer möchte kann an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat von April bis Oktober zwischen 14:00 bis 17:00Uhr den Rettungsschuppen der DGzRS im Hafen von Fedderwardersielbesuchen sowie das ehemalige Motorrettungsboot „Wilhelmine Wiese“, Rettungsausrüstung und Funktechnik bestaunen. Wer noch tiefer eintauchen möchte, kann den ehemaligen Seenotretter Teddy Rohde vor Ort ansprechen und sich auf lebhafte Zeitzeugenberichte und Geschichten freuen – getreu dem Motto:

„Auf See gibt es Unwetter, Motorschäden, menschliches Versagen, Pech. Und uns.“  (Slogan der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger). Der Rettungsschuppen kann ohne Voranmeldunggegen 2€ Eintritt besichtigt werden.

Bis zum 03. November 2024 kann die Sonderausstellung „200 Jahre Hafen Fedderwardersiel“ im Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel besichtigt werden.