Stellten den verbesserten Sozialen Stadtplan vor (von links): Ole Krull (Fachdienstleiter Geoinformation und Statistik), Sozialdezernentin Dagmar Sachse und Susanne Röschmann (Strategische Sozialplanung Stadt Oldenburg). (Foto: Stadt Oldenburg)

Oldenburg. Er ist mehr als ein gewöhnlicher Stadtplan: Der digitale Soziale Stadtplan der Stadt Oldenburg umfasst alle Lebenslagen – und mittlerweile über 500 dazugehörige soziale Angebote zu verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Beratung, Treffpunkte, Pflege, Selbsthilfe, Wohnen oder Freizeit. Seit seiner Onlinestellung im November 2018 ist er stetig, auch dank zahlreich eingegangener Eintragungen von Anbietern und Institutionen, gewachsen. Nun wurde der Soziale Stadtplan umfassend aktualisiert. Die Gliederung, Handhabung und Navigation ist schneller, spezifischer sowie übersichtlicher gestaltet.

„Wir hoffen, dass es uns mit der Neuauflage gelungen ist, die vielfältigen Angebote in Oldenburg noch besser abzubilden – und somit den Oldenburgerinnen und Oldenburgern eine zielgerichtete Suche und leichtere Zugänglichkeit zu ermöglichen. Uns freut, dass sich der Soziale Stadtplan gut etabliert hat und gerne genutzt wird“, sagte Sozialdezernentin Dagmar Sachse heute bei einer Pressekonferenz, auf der der aktualisierte Online-Wegweiser vorgestellt wurde.

Was bietet der Soziale Stadtplan bereits?
Interessierte finden auf www.oldenburg.de/sozialerstadtplan » ein vielfältiges Spektrum an sozialen Angeboten, sowohl von Institutionen als auch von der Stadtverwaltung Oldenburgs. Diese sind mit Schlagworten versehen, was die Auffindbarkeit vereinfacht. Themen sind unter anderem Arbeit, Beratung/Information und Selbsthilfe, (gesetzliche) Betreuung und Pflege, Freizeit, Sport und Bewegung, Treffpunkte und Begegnung, Wohnen sowie Unterstützungsangebote. Entsprechende Anlaufstellen werden hier sowohl mit Adressdaten als auch mit Kontaktmöglichkeiten geografisch genau dargestellt. Die Angebote richten sich an alle Menschen in allen Lebenslagen.  

Was ist neu und was wurde optimiert?
Alle Informationen im Sozialen Stadtplan finden sich geballt zu den einzelnen Themen. So sehen Interessierte auf einen Blick, was wo zu finden ist, und kommen mit wenigen Klicks schnell ans Ziel. Zudem wurden die Inhalte mit der Lage in der Karte verknüpft. Ole Krull, Fachdienstleiter Geoinformation und Statistik, betont: „Besonders wichtig in heutigen Zeiten: Der neue Soziale Stadtplan ist responsiv, also auch gut über das Smartphone nutzbar und einsehbar. Zudem wurde die Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit deutlich verbessert. Clever ist auch, dass die Anwendung den integrierten GPS-Sensor bei Mobilgeräten nutzt, um die Karte automatisch zu orientieren.“

Susanne Röschmann vom Team der Strategischen Sozialplanung hat die Entstehung der Neuauflage des Sozialen Stadtplans betreut: „Website, E-Mail und Telefonnummer von Institutionen sind eingebunden, so dass ein direkter Draht möglich ist. Die technische Basis des Sozialen Stadtplans ist modular aufgebaut: Zukünftig wird eine Datenaktualisierung via Online-Formular oder E-Mail umgehend erfolgen. Und nicht zuletzt wurde neben der Implementierung umfangreicher Filterfunktionen auch die Volltextsuche überarbeitet. Nach und nach werden künftig Bilder der Institutionen eingearbeitet und lockern so das Design auf. Zudem ist eine Aufsplittung nach Stadtteilen und Quartieren in Planung.“

Wie gelangt meine Institution in den Sozialen Stadtplan?
Bereits im Sozialen Stadtplan vertretene Institutionen sollten bitte überprüfen, ob die über sie hinterlegten Informationen auf der Website des Sozialen Stadtplans der Stadt Oldenburg noch aktuell sind. Regelmäßig startet das Team der Strategischen Sozialplanung zudem eine Abfrage, um die Aktualität zu sichern.

Wer bisher noch nicht im Sozialen Stadtplan vertreten ist oder eine Aktualisierung vornehmen möchte, kann dies bequem über ein Online-Formular im städtischen Serviceportal unter https://serviceportal.oldenburg.de » übermitteln oder die Angaben per E-Mail an sozialplanung[at]stadt-oldenburg.de senden.

Da die Angebote und Informationen unter Schlagworten zu finden sind (zum Beispiel Freizeit, Ehrenamt, Treffpunkt, Beratung, Bildung und so weiter) sollten unbedingt auch die für die jeweilige Institution beziehungsweise das Angebot relevanten Schlagworte mitgeteilt werden. Nur so ist gewährleistet, dass die hinterlegten Informationen und Angebote von Interessierten schnell gefunden werden.

Wo finde ich den Sozialen Stadtplan?
Der Soziale Stadtplan Oldenburgs kann über www.oldenburg.de/sozialerstadtplan » aufgerufen werden. Das städtische GeoPortal unter www.oldenburg.de/geoportal » ist der interaktive Stadtplan von Oldenburg mit Informationen zu vielen interessanten Themenbereichen wie Umwelt, Verkehr, Bauen, Wohnen und mehr.