Die Stadtbibliothek – hier das Erdgeschoss der Zentralbibliothek – hat sich 2024 nicht nur schick gemacht, sondern mit mehr Besucherinnen und Besuchern sowie einer erhöhten Ausleihquote auch eine äußerst erfolgreiche Bilanz erzielt. (Foto: Stadt Oldenburg)

Oldenburg. Die Stadtbibliothek Oldenburg blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Das Bibliothekssystem verzeichnet eine steigende Anzahl an Besucherinnen und Besuchern, eine erhöhte Ausleihquote und ein erweitertes Veranstaltungsangebot. Mit attraktiven neuen Formaten, einer beeindruckenden Resonanz auf die „VerleihBAR“ und weiteren Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität beweist die Stadtbibliothek erneut, dass sie als beliebter und generationsübergreifender Treffpunkt geschätzt wird.

Besucherzahlen erneut steigend
Die Anzahl der aktiven Kundinnen und Kunden ist im Vergleich zum Vorjahr auf 15.496 Menschen gestiegen (2023: 14.527), die zusammen 923.945 Medien ausgeliehen haben (2023: 870.389). Dieser Anstieg zeigt sich auch in der wachsenden Anzahl der Besucherinnen und Besucher: Insgesamt verzeichneten alle sechs Einrichtungen zusammen 246.919 Besuche (2023: 223.684). Besonders bemerkenswert ist dieses Ergebnis angesichts der sanierungsbedingten dreiwöchigen Schließung der Stadtbibliothek im PFL, in der lediglich Rückgaben und „Click und Collect“-Ausleihen möglich waren.

„Die steigenden Besucherzahlen belegen, dass sich die Stadtbibliothek als ‚Wohnzimmer der Stadt‘ – einem Ort, an dem sich alle Generationen wohlfühlen können – etabliert. Im Laufe des vergangenen Jahres haben zum Beispiel neue Sitzmöbel, ein neuer Teppichboden und Wandanstrich die Aufenthaltsqualität in der Stadtbibliothek im PFL deutlich erhöht. Zudem lobten unsere Besucherinnen und Besucher in einer Online-Umfrage ausdrücklich die große Freundlichkeit und Zugänglichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Einrichtungen“, so Heike Janssen, Leiterin der Stadtbibliothek Oldenburg.

Kinder- und Jugendbücher mit den meisten Ausleihen, „VerleihBAR“ etabliert sich
Unter den 923.945 ausgeliehenen Medien waren Kinder- und Jugendbücher mit 289.456 Ausleihen besonders beliebt, gefolgt von Romanen (123.286 Ausleihen) und Sachbüchern (110.863 Ausleihen). Positiv hervorzuheben ist die im September 2023 gestartete Bibliothek der Dinge „VerleihBAR“, die zum einjährigen Bestehen ausgewertet wurde: 51 Dinge erzielten 409 Ausleihen mit einer durchschnittlichen Abwesenheitsquote von 82 Prozent. Die Gegenstände von Popcorn-Maker bis VR-Brille waren damit fast durchgehend außer Haus und erfüllten das Ziel, unterschiedlichste Gegenstände niedrigschwellig, kosten- und ressourcenschonend zur Verfügung zu stellen.

Digitales Angebot weiterhin beliebt
Die digitale Ausleihstelle „Onleihe“ erfreut sich wachsender Beliebtheit: 146.610 eBooks, eMagazines oder eAudios gingen über die virtuelle Ausleihtheke (2023: 132.507). Mit 5.087 Ausleihen konnte TigerBooks, die App zur digitalen Leseförderung für Kinder, ihre Zahlen erneut steigern (2023: 4.416).

Veranstaltungs- und Vermittlungsangebote deutlich gestiegen
An den sechs Standorten der Stadtbibliothek fanden insgesamt 760 Angebote für Schulen und Kitas, Gruppenbesuche sowie frei zugängliche Veranstaltungen (2023: 601) mit 14.849 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt (2023: 12.107). Ein besonderer Fokus lag auf der Sprachbildung für Kitas mit zahlreichen neuen Formaten. Die Jubiläumswoche zum 50-jährigen Bestehen der Stadtteilbibliothek Flötenteich ist darüber hinaus gleichermaßen nennenswert wie die erstmalig stattgefundene Veranstaltung „Wie geht eigentlich: Künstliche Intelligenz?“, die den Besucherinnen und Besuchern einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI vermittelte. Auch die beliebten Formate wie Smartphone-Seminare, Techniksprechstunden oder der große Bücherflohmarkt zogen wieder ein breites Publikum an.

BücherClown und Lesefieber für Kinder sehr gefragt
Kinder freuten sich vor allem über das in den Sommerferien von der Kinderbibliothek im PFL und den Stadtteilbibliotheken angebotene „Lesefieber“. 195 Kinder ließen sich anstecken und verschlangen in sechs Wochen 731 Bücher. Die bereits etablierten Bilderbuchkinos und das Kamishibai für Kinder ab vier Jahren sowie die Mitmach-Veranstaltungen für zwei- bis dreijährige mit BücherClown Armin und die Bücherminis sind erfreulich stark besucht worden.

Ausblick 2025: Fokus auf Aufenthaltsqualität
Im Jahr 2025 stehen einige spannende Projekte und Veranstaltungen an. Nach der erfolgreichen Renovierung des Erdgeschosses soll das Obergeschoss der Stadtbibliothek im PFL ebenfalls neu gestaltet werden, um den Aufenthalt für die Besucherinnen und Besucher noch angenehmer zu machen. Auch in der Kinderbibliothek wird es Neuerungen geben: Im Nonbook-Bereich wird eine Gaming-Ecke entstehen. In der Stadtteilbibliothek Eversten erfolgt nach der umfassenden energetischen Sanierung im Jahr 2023 der letzte Schritt der Modernisierung: Im Frühjahr wird der Publikumsbereich komplett mit neuen Möbeln ausgestattet. Im zweiten Halbjahr wird darüber hinaus eine neue Bibliothekssoftware eingeführt, die neben einer neu gestalteten Website auch viele attraktive Funktionen für Nutzerinnen und Nutzer bereitstellen wird.

Ein erstes Veranstaltungshighlight gibt es schon am 4. April. Dann beteiligt sich die Stadtbibliothek erstmals an der „Nacht der Bibliotheken“ mit einem abwechslungsreichen Abendprogramm, bestehend aus Lesungen, Workshops, Spielen und weiteren Überraschungen.

Das sind die Zahlen und Ausleihrenner 2024 im Überblick:

Zahlen im Schlaglicht (Stand 31. Dezember 2024)

  • Ausleihbestand gesamt: 163.655 Medieneinheiten
  • Davon: 70.406 Kinder- und Jugendbücher, 33.104 Sachbücher, 26.012 Romane, 16.747 Non-Books (beispielsweise Hörbücher, Tonies, Filme, „VerleihBAR“, Konsolen- und Gesellschaftsspiele), 12.242 digitale Medien, 4.648 Zeitschriften.

Kundinnen und Kunden: 

  • jüngste Kundin: 1 Jahr
  • älteste aktive Kundin: 94 Jahre
  • 65 Prozent weiblich, 32 Prozent männlich, 3 Prozent Institutionen
  • ein Drittel sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • 50 Prozent sind unter 35 Jahre alt
  • 12 Prozent sind über 65 Jahre alt
  • besonders ausleihfreudig: die Sechs- bis Zehnjährigen mit 162.679 Ausleihen

Ausleihrenner:

  • Romane: Nele Neuhaus „Monster“, Caroline Wahl „Windstärke 17“, Joachim Meyerhoff „Man kann auch in die Höhe fallen“, Jussi Adler-Olsen „Verraten“
  • Sachbuch: Florian Illies „Zauber der Stille“, Elke Heidenreich „Altern“
  • Bilderbuch: Reihen wie „Conni“, „Benno Biber“, „Bobo Siebenschläfer“, „Die kleine Spinne Widerlich“; Wimmelbücher jeglicher Form, Lego City-Pappbilderbücher und Bücher zu Fernsehfiguren wie „Peppa Pig“ oder „Paw Patrol“
  • Kinderbuch: Lustiges wie „Gregs Tagebuch“, Comics aller Art, Spannendes wie „Drei Fragezeichen Kids“ oder Fantastisches wie „Die Schule der magischen Tiere“ sowie alles zu Minecraft, LEGO und Disney
  • Jugendbuch: Alice Oseman „Heartstopper Volume 3“, Tahereh Mafi „Shatter me“, Stella Track „Kiss me once“ und Mangareihen wie „Jujutsu Kaisen“, „Die Tagebücher der Apothekerin“ und „Demon Slayer“
  • Non-Books:
    • DVD-Filme: „Barbie“, „Oppenheimer“, „Das Lehrerzimmer“, „Wochenendrebellen“
    • DVD-Serie: „Star Trek: Picard“ Staffel 3, „Sanditon“ Staffel 3, „The Last of Us“ Staffel 1
    • Blu-Ray Filme: „Oppenheimer“, „Anatomie eines Falls“; „Dune – Part two“, „The Holdovers“
    • Tonies: Reihen wie „Käpt’n Sharky“, „Paw Patrol“, „Leos Tag“, Tonies mit Kinderliedern
    • Musik-CD: Peter Gabriel „i/o“
    • Gesellschaftsspiele: „Unlock! – Extraordinary Adventures“, „Qwixx“, „Rutsch & Flutsch“
    • Konsolenspiel: Mario vs. Donkey Kong (Nintendo Switch), Princess Peach Showtime! (Nintendo Switch), Prince of Persia – The lost crown (PlayStation 5)
  • eBooks (Onleihe): Trude Teige „Als Großmutter im Regen tanzte“, Lucinda Riley „Atlas – Die Geschichte von Pa Salt“, Sebastian Fitzek „Elternabend“.
  • eAudio (Onleihe): Giulia Enders „Darm mit Charme“, Charlotte Link „Ohne Schuld“, Kerstin Gier „Rubinrot – Liebe geht durch alle Zeiten“

Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber

Von red