Griffen für die Ankündigung von „Oldenburg räumt auf“ schon jetzt zum Besen (von links): Nancy Klatt (Nordwest Mediengruppe), Holger Wefer (AWB), Stadtkämmerin Dr. Julia Figura, AWB-Betriebsleiter Marco Janssen, Stefan Buß (AWB), Julia Lindner (AWB), Olaf Meenen (Geschäftsführer der LzO Stiftungen), Tanja Kloke-Faber (LzO), Stefan Dierkes (AWB) und Harald Götting (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Stadtoldenburger Bürgervereine). (Foto: Sascha Stüber)
Oldenburg. Am Samstag, 22. März, ist es wieder so weit: Zahlreiche engagierte Oldenburgerinnen und Oldenburger ziehen mit Handschuhen und Müllsäcken durch die Stadt, um Abfall zu sammeln. Der jährliche Frühjahrsputz „Oldenburg räumt auf!“ geht dann bereits in die 24. Runde. Einen Tag zuvor, am Freitag, 21. März, sind schon Schulklassen und Kitagruppen fleißig im Einsatz. Koordiniert wird die Aktion vom Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg (AWB) in Zusammenarbeit mit Bürgervereinen, Unternehmen, Institutionen und weiteren Gruppen. Bei einem gemeinsamen Fototermin am heutigen Montag, 10. Februar, haben die Organisatoren der Aktion noch einmal kräftig die Werbetrommel gerührt.
Rückblick auf erfolgreiches Sammeljahr 2024
„Im vergangenen Jahr konnten wir gemeinsam etwa 18 Tonnen Abfall sammeln – ein großartiges Zeichen für das Engagement in unserer Stadt“, sagt Marco Janssen, Leiter des AWB. „Ich freue mich auf alle, die sich auch in diesem Jahr für eine saubere Umwelt einsetzen!“
Auch Stadtkämmerin Dr. Julia Figura betont die Bedeutung der Aktion: „Besonders die Teilnahme der vielen Schulklassen und Kitagruppen zeigt, wie wichtig das Thema Umweltbewusstsein schon für die Jüngsten ist. Ich lade alle herzlich ein, mit anzupacken.“ 2024 beteiligten sich rund 5.720 Schülerinnen und Schüler aus 38 Schulen sowie 854 Teilnehmende aus Kindergärten und Kitas an der Sammelaktion.
Jetzt noch anmelden für 2025
Bisher haben sich bereits 4.017 Schul- und Kitakinder angemeldet sowie 580 Personen aus Vereinen, Nachbarschaften und weiteren Gruppen. Wer mitmachen möchte, kann sich noch bis zum 10. März online unter www.awb-oldenburg.de » anmelden. Der AWB stellt kostenlos Sammelmaterial wie Müllsäcke und Handschuhe zur Verfügung. Wer keine eigene Sammelgruppe hat, kann sich einem Bürger- oder Heimatverein anschließen. Eine Liste der Vereine gibt es unter www.astob.de ».
Zum Ablauf: Jede Gruppe wählt ihren Startpunkt selbst, die gesammelten Säcke müssen jedoch bis 12 Uhr am vereinbarten Ablageort abgestellt sein. Der AWB weist darauf hin, dass die Sammlerinnen und Sammler ihre Aktion eigenverantwortlich durchführen.
Abschlussfeier auf dem AWB-Betriebsgelände
Nach dem gemeinsamen Sammeln lädt der AWB alle Teilnehmenden zur großen Abschlussfeier auf seinem Betriebsgelände in der Wehdestraße 70 ein. Ab 13 Uhr gibt es dort leckere Speisen und Getränke sowie eine Tombola mit von Sponsorinnen und Sponsoren gestifteten Sachpreisen.
Spendenaktion der Landessparkasse zu Oldenburg
Auch in diesem Jahr unterstützt die Landessparkasse zu Oldenburg die Sammelaktion mit 10 Cent pro gesammeltem Kilogramm Abfall. Die gesammelte Summe wird während der Abschlussfeier an zwei soziale Einrichtungen überreicht. 2025 gehen die Spenden an die „Tier Tafel im Tierschutzverein Oldenburg e.V.“, die bedürftige Tierhalter mit Futterspenden unterstützt, und das DRK-Projekt „Herzensmensch“, bei dem ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Menschen in schwierigen Lebenslagen praktische Unterstützung und Begleitung bieten.
„Der Norden räumt auf“
Einen Stadtputztag gibt es übrigens nicht nur in Oldenburg. Seit 2010 haben sich norddeutsche Städte und Gemeinden zur Gemeinschaftsinitiative „Der Norden räumt auf“ zusammengeschlossen. Auf europäischer Ebene finden seit 2014 ebenfalls vergleichbare Putzaktionen statt, die zum Mitmachen aufrufen und ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein setzen.
Online anmelden und mehr erfahren
Anmeldungen für den großen Frühjahrsputz sind online bis Montag, 10. März, möglich unter www.awb-oldenburg.de ». Dort gibt es auch viele weitere spannende Infos rund um den Abfallwirtschaftsbetrieb wie FAQs zur Mülltrennung, den Tipp des Monats, coole Aktionen oder den Link zur praktischen Abfall App mit automatischer Abfuhrerinnerung für die Mülltonnen.
Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber