Gaben Einblicke in das vielseitige Programm der Fachtagung LICHT 2025 in Oldenburg: (von links) Paula von Sydow (Fachdienstleitung Kulturbüro, Stadt Oldenburg), Ina Lehnert-Jenisch (Wirtschaftsförderung, Stadt Oldenburg), Julia Katerji (Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Lichttechnik + Lichtgestaltung e.V.) und Hauke Giesecke (Lichtdesigner). (Foto: Merle Hickstein)
Oldenburg. Oldenburg geht ein Licht auf: Von Freitag, 26. März, bis Mittwoch, 2. April, verwandelt sich die Stadt in eine internationale Bühne für Lichttechnik, Lichtgestaltung und innovative Beleuchtungsideen. Als Gastgeberin der größten Licht-Fachtagung im deutschsprachigen Raum, die im zweijährigen Wechsel in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden stattfindet, setzt Oldenburg ein leuchtendes Zeichen. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für LichtTechnik + LichtGestaltung (LiTG) lädt die Stadt alle Interessierten dazu ein, Teil dieses besonderen Events zu werden. Unter dem Motto „Licht mit allen Sinnen“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches und kostenfreies Rahmenprogramm: Vom spektakulären LIGHT Walk über eine spannende Stadtführung bis zur informativen Ausstellung.
LIGHT Walk: Architektur im Spotlight
Ab Freitag, 28. März, verwandelt der LIGHT Walk die Stadt in ein spektakuläres Lichtkunstwerk. Rund 20 Studierende aus ganz Deutschland entwickeln unter der Leitung renommierter Lichtdesignerinnen und Lichtdesigner und Leuchtenhersteller kreative Beleuchtungskonzepte für fünf markante Gebäude. Der Alte Landtag, Tappenbeckstraße 1, das Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, die Garnisonkirche, Peterstraße 41, und die Jugendherberge, Straßburger Straße 6, erhalten so ein neues, strahlendes Erscheinungsbild. Auch die Fassade des Stadtmuseums, Am Stadtmuseum 4-8, wird während der Bauphase illuminiert. Besonders spannend wird es im PFL, das vom bekannten Lichtdesigner Hauke Giesecke ins rechte Licht gerückt wird. Giesecke hat bereits die Lombardsbrücke in Hamburg und den PORT OF KIEL eindrucksvoll in Szene gesetzt. Der LIGHT Walk ist jeden Tag kostenfrei ab Einbruch der Dunkelheit bis Montag, 31. März, individuell erlebbar.
Abendführung: LICHT-Stadtrundgang
Im strahlenden Licht der Stadt laden Eike Schnitker und Anthea Wicherts vom Fachdienst Stadterneuerung und Stadtgestaltung gemeinsam mit Lichtplanerin Anke Deeken am Montag, 31. März, um 20 Uhr zum LICHT-Stadtrundgang durch die Innenstadt ein. Dabei wird das Lichtkonzept der Stadt vorgestellt, ebenso wie bereits umgesetzte Lichtprojekte, Illuminationen und Installationen, wie beispielsweise die beeindruckende Fassadenbeleuchtung des Horst-Janssen-Museums oder die Lichtakzente in der Haarenstraße.
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch sind die Plätze begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an info[at]litg.de ist bis Mittwoch, 26. März, erforderlich. Die Vergabe erfolgt nach Anmeldereihenfolge. Der Treffpunkt wird nach Bestätigung mitgeteilt. Für die Anmeldung ist die Angabe einer Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erforderlich.
Kostenfreie Ausstellung und Vorträge: Licht mit allen Sinnen erleben
Was macht gutes Licht aus, und welche Bedeutung hat es für das Wohlbefinden sowie für die Natur und Umwelt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der kostenfreien Ausstellung, die von Mittwoch, 26. März, bis Mittwoch, 2. April, jeweils von 10 bis 18 Uhr im Foyer des Pius-Turms, Peterstraße 28, stattfindet. Besucherinnen und Besucher können sich unter anderem mit dem Sehen, der Rolle von Licht in der Natur und Umwelt sowie mit der Kunst der sensiblen Lichtplanung auseinandersetzen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In Kooperation mit dem Pius-Hospital werden die Ausstellungsthemen zudem durch verschiedene Vorträge ergänzt. Dr. Verena Uslar und Dr. Timur Cetin präsentieren am Donnerstag, 27. März, 18 Uhr den Vortrag „Im richtigen Licht: Oldenburger Innovationen für den OP der Zukunft“, der im Anschluss an eine Besichtigung des LivingLab vertieft wird. Am Montag, 1. April, folgen zwei Vorträge nacheinander: Ab 18 Uhr spricht Prof. Dr. Björn Poppe über „Künstliche Beleuchtung in der Nacht – zwischen Notwendigkeit, Problemen und Lösungen“, und im Anschluss daran hält Dr. Andreas Hänel den Vortrag „Wo finde ich die natürliche Dunkelheit – Dark Sky Parks in Norddeutschland“.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Tagung
Die Ticketpreise zur kostenpflichtigen Fachtagung LICHT 2025 sind im Internet unter licht2025.de zu finden. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch digital möglich. Für den Abschlusstag, Mittwoch, 2. April, 9 bis 12.30 Uhr, kann ein reduziertes Ticket für Vorträge und die Ausstellung in den Weser-Ems-Hallen erworben werden. Weitere Informationen zur LICHT 2025 gibt es neben der Website auch auf Instagram unter @litg.de und auf LinkedIn unter @litg.
Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber