Geschäftsführer Nils Leßmeister (2.v.r.) freut sich, dass das DRK mit (von links) Peter Deyle und Chariece Hübler, die Stadt Brake mit Uwe Schubert und das THW mit Christoph Güttler 18 Pflegebetten übernimmt, die in die Ukraine gebracht werden sollen. (Foto: Lutz Timmermann)
Brake. „Warum müssen wir Dinge, die in der Ukraine benötigt werden, neu kaufen“,fragt DRK-Geschäftsführer Peter Deyle – und verweist auf einen nächsten Hilfstransport in das von Russland überfallene Land.
18 Pflegebetten, die das Altenpflegeheim Christophorus-Haus in Brake im Zuge von Umbauarbeiten ausrangiert, werden in den nächsten Wochen nach Schazk im Nordwesten der Ukraine transportiert. Die 5300-Einwohner-Stadt ist Partnerkommune von Brake. Bürgermeister Michael Kurz und Peter Deyle hatten im Oktober vergangenen Jahres einen Hilfstransport nach Schazk begleitet und dabei von dem Pflegebetten-Bedarf im örtlichen Krankenhaus gehört.
DRK-Pflegefachkraft Chariece Hübler wiederum hat bei ihren Besuchen in Altenpflegeeinrichtungen in der Wesermarsch stets auch den Bettenmangel in Shazk thematisiert. Bei Nils Leßmeister, Geschäftsführer des Christophorus-Hauses in Brake und des Seniorenzentrums „To huus achtern Diek“ in Nordenham-Blexen stieß sie mit diesem Anliegen auf offene Ohren.
Beide insolvente Einrichtungen waren von der Bremer Investmentgruppe Luehrsen Care Plus übernommen worden. Die investiert in die Modernisierung und Erweiterung in Brake nach Auskunft von Nils Leßmeister mehrer Millionen Euro. Es entstehen 18 neue Pflegeplätze im Christophorus-Haus, so dass die Aufnahmekapazität auf 103 Personen erhöht wird. In Blexen, im Haus, im Haus To huus achtern Diek, bietet das Unternehmen 93 Pflegeplätze an.
Da mit dem Entkernen eines Flügels im Christophorus-Haus begonnen wurde, müssen die 18 ausrangierten Betten jetzt anderweitig untergebracht werden, bevor der Transport in die Ukraine organisiert ist. Das übernimmt die Stadt Brake. Sie ist nach Auskunft von Uwe Schubert aus dem Fachbereich Nachhaltigkeit bereits im Gespräch mit der Verwaltung in der ukrainischen Kleinstadt.
Schubert nahm Montag wie Deyle und Chariece Hübler an einem Übergabetermin im Christophorus-Haus teil. Dabei war auch der stellvertretende Ortsbeauftragte des Technischen Hilfswerkes, Ortsverband Nordenham, Christoph Güttler Das THW übernimmt den Transport am 31. März der Pflegebetten in ein Zwischenlager in Brake und macht daraus eine Übung im Rahmen des LifeGrid-Projektes.
Ziel dieses Projektes ist die modellhafte Umsetzung eines integrierten Strategiekonzepts zur Rettung besonders verletztlicher Personengruppen in flut- und engeriekritischen Gefährdungssituationen unter gezielter und aktiver Einbindung der Bevölkerung und der Pflegeeinrichtungen. Ein Baustein von LifeGrid ist die Beratung zur Eigenvorsorge der stationären Pflegeeinrichtungen, die für das DRK durch Chariece Hübler erfolgt. Das THW ist ebenfalls Teil des Projektes unter der Schirmherrschaft des Landkreises Wesermarsch.
Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber