Bei einer Führung durch die Sammlung „Textile Alltagskultur“ stellt Kustodin Klara von Lindern den Teilnehmenden einige besondere Sammlungsobjekte vor. (Foto: Universität Oldenburg / Daniel Schmidt)
Oldenburg. Zahlreiche Gäste haben im vergangenen Jubiläumsjahr der Universität Oldenburg bereits die Gelegenheit genutzt, bei verschiedenen „Blicken hinter die Kulissen“ den Alltag an der Universität zu entdecken – nun wird das erfolgreiche Format mit neuen Terminen fortgesetzt. Hinter den Türen der Universität verbergen sich viele spannende Geräte, Objekte und Forschungsprojekte, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Auch in diesem Jahr macht die Universität einige dieser Räume wieder für Interessierte zugänglich: Am Montag, 5. Mai, 17.30 Uhr, beginnt die Veranstaltungsreihe mit Einblicken in das „Labor für Turbulenz und Windenergiesysteme“ (WindLab). Bei der Führung lernen Interessierte die Labore und Werkstätten der Oldenburger Windforschung kennen, die zum Forschungszentrum ForWind gehört, in dem drei Universitäten an der Nutzung der Windenergie forschen. Eine Anmeldung für die begrenzten Plätze ist erforderlich und online unter uol.de/veranstaltungen/blicke-hinter-die-kulissen möglich.
Am Dienstag, 27. Mai, sowie am Mittwoch, 16. Juli, jeweils um 14.00 Uhr, haben Interessierte die Möglichkeit, bei einem spannend-kurzweiligen Gang durch das Universitätsarchiv etwas über die Universitätshistorie zu erfahren. Diese steht auch beim historischen Campusrundgang am Dienstag, 17. Juni, um 16.00 Uhr im Mittelpunkt.
Am Mittwoch, 4. Juni, 17.30 Uhr, stehen Kleidung und textile Objekte mit Bedeutung im Fokus. In der Sammlung „Textile Alltagskultur“ finden sich ganz unterschiedliche textile Zeitzeugen. Welche Rolle diese in der Forschung spielen, erklären Mitarbeitende des Instituts für Materielle Kultur.
Nur einen Tag später, am Donnerstag, 5. Juni, 17.30 Uhr, können Interessierte die Perspektive von Medizinstudierenden einnehmen und im Klinischen Trainingszentrum mit Modellen und Simulatoren praktische Handgriffe erlernen, die Ärztinnen und Ärzte in ihrem Berufsleben brauchen.
Weitere spannende Blicke hinter die Kulissen gibt es im Laufe des Jahres, etwa bei Führungen zur Energieversorgung der „Kleinstadt Universität“ am Dienstag, 28. Oktober, sowie am Mittwoch, 29. Oktober, jeweils um 17.00 Uhr. Vom Hörsaalgebäude über Technikzentralen bis zu den PV-Anlagen auf dem Dach – bei diesen Rundgängen bietet sich die Gelegenheit, die Universität von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.
Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber