Start in die Badesaison: Der kleine Bornhorster See in Oldenburg lädt zum Schwimmen und zur Naherholung ein. (Archivfoto: Stadt Oldenburg)
Oldenburg. Die Badesaison in Oldenburg steht vor der Tür und bringt erfreuliche Nachrichten für alle Wasserratten mit sich. Das Gesundheitsamt der Stadt hat die Wasserqualität des Kleinen Bornhorster Sees und des Blankenburger Sees unter die Lupe genommen – und die Ergebnisse geben Anlass zur Freude.
„Bereits Ende April haben wir die Vorsaisonproben für den Kleinen Bornhorster See und den Blankenburger See gezogen“, berichtet Dr. Silke Sell, Leiterin des Gesundheitsamtes. Gemeinsam mit den kürzlich durchgeführten Sichtkontrollen lassen diese Resultate auf einen ungetrübten Badespaß hoffen. „Die Ergebnisse für beide Badeseen sind insgesamt sehr gut ausgefallen, sodass wir uns hier auf einen unbedenklichen Start in die Badesaison freuen können!“, so Dr. Sell weiter.
Damit die hohe Wasserqualität auch während der gesamten Saison erhalten bleibt, sind die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes weiterhin im Einsatz. „Darüber hinaus werden wir natürlich, wie in der Vergangenheit auch, regelmäßig bis Mitte September beide Badestellen kontrollieren und Wasserproben nehmen“, erklärt die Amtsleiterin. Diese Proben werden anschließend im Niedersächsischen Landesgesundheitsamt in Aurich detailliert untersucht, wobei ein besonderes Augenmerk auf Bakterien wie Escherichia coli und Intestinale Enterokokken gelegt wird.
Landesweite Kontrollen für sicheres Badevergnügen
Doch nicht nur in Oldenburg wird die Wasserqualität sorgfältig überwacht. Entlang der niedersächsischen Nordseeküste, in Flüssen und an zahlreichen Binnenseen finden während der Badesaison regelmäßige Kontrollen statt. In den Vorjahren erstreckte sich dieser Zeitraum üblicherweise vom 15. Mai bis zum 15. September. In der Stadt Oldenburg konzentrieren sich die Untersuchungen auf den Kleinen Bornhorster See und den Blankenburger See. Hier erfolgen zwei bis drei Mal wöchentlich Sichtkontrollen, während die erste reguläre Wasserprobe der Saison in diesem Jahr am 21. Mai entnommen wird.
Momentaufnahme mit Aussagekraft
Das Gesundheitsamt weist jedoch darauf hin, dass die Messergebnisse Momentaufnahmen darstellen und die hygienische Güte der Badegewässer natürlichen Schwankungen unterliegen kann. Aus der Bewertung einer einzelnen Probe lässt sich daher keine allgemeingültige Aussage über die langfristige Wasserqualität ableiten.
Rechtliche Grundlage für hohe Standards
Die strengen Kontrollen erfolgen auf Basis der Europäischen Badegewässerrichtlinie, die hohe Anforderungen an die Qualität der Badegewässer stellt. Diese Richtlinie wurde in Deutschland durch die Badegewässerverordnung vom 10. April 2008 in nationales Recht überführt und dient sowohl dem Schutz der Gewässer als auch der Gesundheit der Badenden.
Neugierig geworden?
Wer mehr über die aktuellen Ergebnisse der Wasserproben für den Kleinen Bornhorster See und den Blankenburger See erfahren möchte oder sich für die einzelnen Prüfwerte interessiert, findet detaillierte Informationen auf der städtischen Website unter www.oldenburg.de/wasserqualitaet. So steht einem unbeschwerten Sprung ins kühle Nass nichts mehr im Wege!