Legten gemeinsam Hand an die Richtkrone: (von rechts) Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Markus Schütte (Freizeitstätte Ofenerdiek), Andreas Diercks (Leiter der Oberschule Ofenerdiek) und Rainer Zietlow, Vorsitzender des Fördervereins. (Foto: Sascha Stüber)
Oldenburg. Die Stadt Oldenburg ist dem Ziel, ein erstes eigenes Bürgerhaus zu schaffen, einen großen Schritt nähergekommen: Am Freitag, den 23. Mai, wurde in der Ofenerdieker Lagerstraße 36 das Richtfest für das zukünftige Bürgerhaus Ofenerdiek gefeiert. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann zelebrierte den Meilenstein gemeinsam mit dem Förderverein Bürgerhaus Ofenerdiek e.V., zahlreichen Stadtteilbewohnern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung und des Stadtrates. Die Richtkrone, ein Symbol des Baufortschritts, wurde von der Oberschule Ofenerdiek und der Jugendfreizeitstätte Ofenerdiek gemeinsam gestaltet.
Das neue Bürgerhaus wird aus einer alten Bauernkate und einem modernen Neubau bestehen und soll ab Jahresbeginn 2026 den Menschen in Ofenerdiek zur Verfügung stehen.
„Grundstein für eine bunte Gemeinschaft“
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann betonte die Bedeutung des Projekts für das städtische Miteinander: „Das Bürgerhaus Ofenerdiek wird einer vernetzten Nachbarschaft Raum zur Entfaltung, zum Zusammenkommen und zum Austausch geben. Es ist ein ‚Ort für Alle‘ – die Menschen des Stadtteils sind ausdrücklich eingeladen, ihn mitzugestalten und so den Grundstein für eine bunte Gemeinschaft zu legen.“ Er lobte zudem das große Engagement des Fördervereins, des Eigenbetriebs Gebäudewirtschaft und Hochbau sowie der beteiligten Baufirmen.
Auch Rainer Zietlow, der Vorsitzende des Fördervereins, zeigte sich erfreut über den zügigen Baufortschritt, nachdem der erste Spatenstich erst im September des Vorjahres erfolgt war.
Name gesucht: Anwohner reichen Vorschläge ein
Das zukünftige Bürgerhaus soll ein vielfältiges Angebot bereithalten, das von niedrigschwelligen kulturellen und sozialen Aktivitäten bis hin zu Beratungs- und Bildungsveranstaltungen reicht. Ein passender Name wird allerdings noch gesucht: Während des Richtfests konnten die Gäste ihre Namensvorschläge auf Zetteln einreichen. Eine Jury wird aus diesen Einsendungen den neuen Namen auswählen.
Multifunktionsraum und weitere Angebote
Im Altbau des Bürgerhauses stehen den Anwohnerinnen und Anwohnern etwa 135 Quadratmeter zur Verfügung, der Erweiterungsbau bietet weitere rund 125 Quadratmeter. Die Räumlichkeiten sollen sowohl neuen Gruppen als auch bestehenden Initiativen und Vereinen offenstehen und fügen sich damit in das vom Sozialdezernat erarbeitete Gesamtkonzept „Orte für Alle“ ein. Geplant sind unter anderem ein Vereinsraum für 28 Personen und ein Multifunktionsraum für bis zu 92 Personen.
Finanzierung und Betrieb
Das Vorhaben wurde 2020 vom Bürgerverein Ofenerdiek und der AG Ofenerdieker Vereine angestoßen, der dazugehörige Förderverein gründete sich im März 2022. Die Umsetzung der Baumaßnahme wurde 2023 vom Stadtrat beauftragt. Das Architekturbüro gruppeomp reichte den Bauantrag im März 2024 ein.
Die Gesamtkosten für den Erweiterungsbau, die Außenanlagen und die Sanierung des denkmalgeschützten Altbaus belaufen sich auf rund 1,7 Millionen Euro. Die Stadt Oldenburg ist Eigentümerin des Hauses und des Geländes.
Der Förderverein wird für die Nutzung des Bürgerhauses eine marktübliche monatliche Miete von 13 Euro pro Quadratmeter (insgesamt 2.522 Euro für 194 Quadratmeter Nutzfläche) an den städtischen Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft und Hochbau zahlen, zuzüglich Betriebs-, Strom- und Wasserkosten. Zur Unterstützung des Betriebs erhält der Förderverein zudem eine jährliche Zuwendung von 10.000 Euro. In den ersten drei Betriebsjahren sind zusätzliche Sonderzuwendungen (15.000 Euro im ersten, 10.000 Euro im zweiten und 5.000 Euro im dritten Jahr) vorgesehen, um die Anlaufzeit zu erleichtern.