Niedersachsen. Der innovative KI-basierte Verwaltungsassistent LLMoin steht ab sofort auch den Kommunen in Niedersachsen zur Verfügung. LLMoin befindet sich in der niedersächsischen Landesverwaltung aktuell in einer Pilotphase. Schon jetzt aber zeigen sich erste Erfolge durch die Pilotierung, die auch den niedersächsischen Kommunen zu Gute kommen sollen. Das Land Niedersachsen hat daher seinen Rahmenvertrag über die Nutzung von LLMoin gegenüber den Kommunen geöffnet.
Für Stephan Manke, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung in Niedersachsen, ist dies ein entscheidender Schritt für die digitale Verwaltung:„Die Einführung von KI-Assistenten wie LLMoin in den niedersächsischen Kommunen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, digitalen Verwaltung. KI-basierte Assistenten können Mitarbeitende in den kommunalen Verwaltungen bei ihren täglichen Aufgaben entlasten und dadurch zu einer besseren Servicequalität beitragen. In der Landesverwaltung erproben wir deshalb neben LLMoin auch den Copilot von Microsoft und weitere KI-Tools.“
LLMoin unterstützt Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung bei der dienstlichen Text- und Informationsverarbeitung – von der Erstellung und Überarbeitung von Texten über die Recherche von Fachinformationen bis hin zur Entwicklung von Konzepten. Das System basiert auf dem aktuellen GPT-4.1-Sprachmodell und wird sicher und datenschutzkonform auf Microsoft Azure betrieben. Besonders hervorzuheben ist die hybride Architektur: Sämtliche Daten und Nutzerdaten werden ausschließlich im sicheren Rechenzentrum von Dataport gespeichert.
„Mit LLMoin bieten wir den Kommunen in Niedersachsen eine moderne, sichere und leistungsfähige Lösung, um die tägliche Verwaltungsarbeit effizienter zu gestalten. Unser Ziel ist es, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung aktiv zu unterstützen und Mitarbeitende bei ihren anspruchsvollen Aufgaben zu entlasten.“ bewertet Torsten Koß, Vorstand Digitale Transformation Dataport, die Entscheidung des Landes Niedersachsen.
Die Nutzung von LLMoin erfolgt einfach und flexibel über das Internet. Nach Anmeldung und Freischaltung erhalten berechtigte Mitarbeitende direkten Zugriff auf die Anwendung – eine technische Integration in die bestehende IT-Infrastruktur ist nicht erforderlich.
Das Preismodell ist transparent und richtet sich nach der Anzahl der berechtigten Nutzerinnen und Nutzer. LLMoin wird als Service mit monatlicher Abrechnung und einer Mindestvertragslaufzeit von sechs Monaten angeboten. Eine auf Kommunen zugeschnittene Einführungsberatung befindet sich derzeit in Vorbereitung.