Voller Tatendrang starteten 50 der 71 Nachwuchskräfte am 1. August 2025 ihre Ausbildung oder ihr Studium bei der Stadt Oldenburg. (Foto: Sascha Stüber)
Oldenburg. Die Stadt Oldenburg hat in diesem Jahr 71 neue Nachwuchskräfte eingestellt. 50 von ihnen starteten bereits am 1. August in ihre Ausbildung oder ihr Studium, weitere 21, darunter 15 Feuerwehrauszubildende, folgen im September. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen per Videobotschaft.
Hedda Rosenboom, Amtsleiterin für Personal- und Verwaltungsmanagement, hieß die neuen Kräfte ebenfalls willkommen und betonte die vielfältigen Möglichkeiten: „Die Stadtverwaltung bietet unseren Nachwuchskräften vielfältige Einsatzbereiche – zum Beispiel im Bürgerservice, in der IT, in der Stadtgrünpflege oder bei der Feuerwehr. Dabei eröffnen sich zahlreiche Chancen, eigene Stärken zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und so zur Entwicklung unserer Stadt beizutragen.“
Mit den Neueinstellungen sind aktuell 147 Auszubildende und Studierende bei der Stadt Oldenburg beschäftigt.
Vielfalt in 16 Berufen und Studiengängen
Die Stadt Oldenburg bildet auch in diesem Jahr in 16 unterschiedlichen Berufen und Studiengängen aus. Die neuen Nachwuchskräfte beginnen unter anderem Studiengänge in der Verwaltungswissenschaft, Allgemeinen oder Öffentlichen Verwaltung, Sozialen Arbeit, Wirtschaftsinformatik und des Bauingenieurwesens.
Auch im kaufmännischen und handwerklichen Bereich gibt es Zuwachs. Zahlreiche neue Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Kaufleute für Büromanagement haben ihre Ausbildung begonnen, ebenso wie drei Fachinformatiker, zwei Gärtner, ein Bauzeichner und eine Umwelttechnologin. Zudem absolvieren zwei Fachoberschulpraktikanten ihr Praktikum bei der Stadt.
Ab dem 1. Oktober starten außerdem die neuen Nachwuchskräfte der Feuerwehr, darunter drei Notfallsanitäter, zehn Brandmeisteranwärter sowie zwei Brandoberinspektoren.
Guter Start dank umfassender Einführung
Damit sich die neuen Auszubildenden und Studierenden schnell einleben, bietet die Stadt eine Orientierungswoche mit einem vielseitigen Programm an. Dieses umfasst Workshops zu Verwaltungsabläufen und Azubi-Rechten, aber auch einen Erste-Hilfe-Kurs, einen Finanzworkshop und eine Stadtführung.
Während der gesamten Ausbildung sorgen vielfältige Angebote für eine gute Vernetzung der Jahrgänge untereinander, wie zum Beispiel ein internes Unterrichtsprogramm zur Vertiefung der Berufsschulinhalte, gemeinsame Laufveranstaltungen und ein Patenprogramm, bei dem erfahrene Azubis den Neuankömmlingen zur Seite stehen.