Waltraud Voß (3. von rechts hinten) tauschte sich mit vielen der Teilnehmenden des Treffens aus. (Foto: Waltraud Voß)
Friesland. Bündnis 90 / Die Grünen sind im Vergleich eine relativ junge Partei. Das gilt auch für die Grünen in Friesland. Auf Bundesebene wurde die Partei im Januar 1980 gegründet. Einige der langjährigsten grünen Mitglieder bundesweit wohnen in Friesland. Sie sind sogar schon länger bei den Grünen, als es die Partei offiziell überhaupt gibt. Bereits ein Jahr vor der offiziellen Gründung gab es die „SPV-Die Grünen“, die Abkürzung für „Sonstige Politische Vereinigung ‚Die Grünen‘“. Wenige Jahre später kamen die Grünen auch als Kreisverband nach Friesland. Waren es anfangs nur eine Handvoll Engagierter, die sich vor allem für ökologische Themen einsetzen, gibt es aktuell mehr als 220 grüne Mitglieder in Friesland.
Nach der Wiedervereinigung schlossen sich die Westdeutschen Grünen mit dem Ostdeutschen „Bündnis 90“ zusammen. Die „Frauen und Männer der ersten Stunde“ sind heute zum Teil deutlich über 80 Jahre alt. Der Kreisvorstand der Grünen in Friesland hat deshalb die Initiative ergriffen und möchte die Erfahrungen und Erinnerungen der Gründungsmütter und -väter gerne auch für die Zukunft erhalten. Kreisvorstandsmitglied Waltraud Voß hat deshalb im Rahmen des „Grünen Gedächtnis Friesland“ die „Alten“ kürzlich zu einem ersten Treffen eingeladen, um einerseits Erinnerungen auszutauschen und darüber hinaus wertvolle Anregungen für die aktuelle politische Arbeit mitzunehmen. Viele dieser langjährigen Mitglieder haben in früheren Jahren als Mandatsträgerinnen und Mandatsträger die Politik in Friesland und seinen Kommunen aktiv mitgestaltet. Bereits 1980 gab es ein erstes Grünes Ratsmitglied in Jever.
Waltraud Voß war über die Resonanz und die vielen Erinnerungen beinahe sprachlos: „Es wurden eine Menge Geschichten und Anekdoten erzählt. Diese wollen wir nun sammeln und aufschreiben. Da stecken so viel Erfahrung, Engagement und politisches Gestaltungswissen drin. Das sollte unbedingt erhalten bleiben.“
Die Grüne Kreisvorsitzende Dr. Jutta Helmerichs erinnerte an die Anfänge und Errungenschaften der Grünen: „Die Älteren bei den Grünen kommen ursprünglich aus unterschiedlichen politischen Richtungen wie beispielsweise den Umweltverbänden, der Anti-Atom-Bewegung und aus Fraueninitiativen. Sie wissen, wie man ein gemeinsames Ziel verfolgt und dabei diese Vielfalt bewahrt, wie man konstruktiv auf gesellschaftlichen Gegenwind reagiert, beharrlich für Ideen eintritt und kommunalpolitische Prozesse wirkungsvoll gestaltet. Zudem haben sie umfassendes ökologisches und sozialpolitisches Fachwissen“. Und Helmerichs hebt hervor: „All das ist für die jüngeren Parteimitglieder und unsere heutige politische Arbeit, die von gesellschaftlichen Umbrüchen und Angriffen auf die Demokratie geprägt ist, von unschätzbarem Wert.“
Zusammen mit anderen „grünen Historikern“ werden jetzt mit einigen der langjährigen Mitglieder Interviews geführt. Damit können auch die erreicht werden, die nicht mehr so mobil sind. Außerdem sind weitere Gruppentreffen geplant.
Die Grünen in Friesland haben vor einigen Monaten verschiedene kommunalpolitische Arbeitsgemeinschaften ins Leben gerufen, die AG „Grünes Gedächtnis Friesland“ ist eine davon. Wer etwas zur Geschichte von Bündnis 90 / Die Grünen in Friesland beitragen kann, wendet sich an den Kreisverband unter kreisverband@gruene-friesland.de.