Die neuen „OktaBlöcke TR“ warten auf ihren ersten Einsatz. (Foto: Stadt Oldenburg)

Oldenburg. Vom 28. bis 30. August wird Oldenburg zum Schauplatz des Stadtfestes, zu dem mehr als 300.000 Besucher*innen erwartet werden. Um die Sicherheit der Feiernden zu gewährleisten, wurde das Sicherheitskonzept in Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Veranstalter angepasst und verstärkt.

Nach tragischen Anschlägen in anderen Städten hat die Stadt Oldenburg die Zufahrtssicherung erheblich ausgebaut. Neben 15 bereits vorhandenen mobilen Fahrzeugsperren wurden 100 neue „OktaBlock TR“ sowie 24 moderne „Armis One“ Module angeschafft. Die neuen Barrieren sollen Unbefugte stoppen, gleichzeitig aber den Zugang für Einsatzkräfte und Lieferverkehr ermöglichen. Sie sind zudem so konzipiert, dass Fußgängerinnen, Radfahrerinnen und Rollstuhlfahrer*innen sie problemlos passieren können.

Die Aufstellung der „OktaBlöcke“ beginnt in Kalenderwoche 34, die „Armis One“-Module folgen kurz vor Festbeginn.

Wichtige Verkehrs- und Sicherheitshinweise:

  • Vollsperrungen: Der Heiligengeistwall (von Ofener Straße bis Staulinie) wird am Freitag und Samstag jeweils von 20:00 bis 2:00 Uhr für den Individualverkehr gesperrt. Auch die Wallstraße, die Neue Straße und das Parkhaus am Waffenplatz sind an allen drei Abenden von 20:00 bis 3:00 Uhr gesperrt.
  • Glasflaschenverbot: Besucher*innen werden dringend gebeten, keine Glasflaschen oder Gläser mitzubringen, da dies zu Schnittverletzungen führen kann. Bei Zuwiderhandlung drohen Bußgelder ab 100 Euro.
  • Sicherer Rettungsweg: Die Gaststraße, Schüttingstraße und Staustraße bleiben als Ost-West-Achse für Rettungsfahrzeuge freigehalten.
  • Sanitätsstationen: Drei feste Sanitätsstationen befinden sich am Schlossplatz, im Bereich der Neuen Straße und in der Staustraße. Bei Notfällen kann der Notruf 110 oder 112 gewählt werden.
  • Fahrräder: Es wird gebeten, Fahrräder nicht „wild“ oder in Feuerwehr- und Rettungszufahrten abzustellen, da sie kostenpflichtig entfernt werden können.
  • Toiletten: Es stehen ausreichend Toilettenwagen zur Verfügung. Zusätzlich stellen auch die Gastronomiebetriebe ihre Toiletten bereit.
  • Frühzeitige Planung: Die Aufbauarbeiten beginnen bereits am Dienstag, den 26. August. Am Donnerstag, den 28. August, wird die Feuerwehr mit einem Fahrzeug die Durchfahrt auf dem Festgelände testen, um die Rettungswege zu sichern.