Das Team des Pflegekinderdienstes des Landkreises Friesland bietet Hilfestellung, Betreuung und Begleitung rund um die Themen Pflegekinder und Pflegefamilien. (Foto: landkreis Friesland)

Friesland. Ihr Zuhause bedeutet für die meisten Menschen mehr als ein Dach über ihrem Kopf: Ankommen, Geborgenheit, Sicherheit, Zeit mit Menschen, die ihnen wichtig sind. Gerade für Kinder und Jugendliche und ihre Entwicklung ist ein verlässliches Zuhause sehr wichtig. Nicht alle von ihnen erfahren dies (dauerhaft) in ihrem Elternhaus. Vor diesem Hintergrund sucht der Pflegekinderdienst des Landkreises Friesland kontinuierlich Menschen im Landkreis Friesland, die bereit sind, ein Kind oder eine Jugendliche bzw. einen Jugendlichen vorübergehend oder längerfristig bei sich aufzunehmen. Wie das abläuft und wer geeignet ist, darüber informiert das Team im persönlichen Gespräch. Einen ersten Einblick gibt es zudem online unter www.friesland.de/pflegekinderdienst.

158 Kinder und Jugendliche im Landkreis Friesland leben aktuell in einer Pflegefamilie. Die Gründe, warum sie nicht bei ihren Eltern leben können, sind unterschiedlich. Dann bieten Pflegefamilien den jungen Menschen einen sicheren Lebensort und stabile Strukturen. Zugleich schenken sie ihnen eine Chance, sich in der Welt besser zurecht zu finden, Vertrauen zu fassen, Träume wachsen zu lassen, Hoffnung zu haben und einfach Kind zu sein.

Ob alleinstehend oder als Paar, ob mit eigenen Kindern oder ohne, ob auf Dauer oder für die Dauer einer Krisensituation: Wer sich engagieren möchte, den führt der Weg zum Pflegekinderdienst. Das Team des Landkreises Friesland unterstützt beim gesamten Vorgang. Es berät so zum Beispiel zu den verschiedenen Aspekten der Aufnahme eines Pflegekindes und zu Fragen dazu, was es bedeutet, eine Pflegefamilie zu sein. Zudem gibt der Pflegekinderdienst Informationen zum Bewerbungsverfahren, denn zum Schutz der Kinder und Jugendlichen müssen Interessierte bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu zählt die Vorlage polizeilicher Führungszeugnisse und ärztlicher Atteste sowie Einkommensnachweise. Mit den Fachkräften des Pflegekinderdienstes werden zudem mehrere persönliche Gespräche geführt und im Rahmen von Hausbesuchen die Lebenssituation besprochen. Auch an dem Vorbereitungskurs für Pflegefamilien, den der Landkreis regelmäßig anbietet, muss teilgenommen werden.

Während des Pflegeverhältnisses werden die Familien schließlich weiterhin und kontinuierlich durch den Pflegekinderdienst begleitet, beraten und unterstützt. Dazu zählt auch, dass der Pflegekinderdienst immer wieder Aktionen und Veranstaltungen für die Kinder und Jugendlichen anbietet. Ob beim gemeinsamen Ausflug zum Bowling oder bei einer Ferienfreizeit auf Wangerooge: Die Kinder und Jugendlichen können sich miteinander austauschen und erleben, dass es auch andere Kinder und Jugendliche in ähnlichen Situationen gibt.

Familien oder einzelne Personen, die als Pflegefamilie unterstützen und Pflegekindern und –jugendlichen ein Zuhause (auf Zeit) geben wollen, erhalten weitere Informationen beim Pflegekinderdienst des Landkreises. Erste Infos sowie alle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner gibt es online zu finden unter www.friesland.de/pflegekinderdienst

Von red