Das Duo Mimikry erhält den Kunstpreis aus Wilhelmshaven. (Foto: pr)

Wilhelmshaven. Der älteste Kleinkunstpreis der Republik feiert Jubiläum: Der Wilhelmshavener Knurrhahn geht 2025 in seiner 30. Auflage an die Visual-Comedy-Künstler „Duo Mimikry“. Die Verleihung des mit 2.500 Euro dotierten Preises, der auch eine Original-Bronzeplastik des Künstlers Dr. Hartmut Wiesner umfasst, findet am Freitag, 21. November 2025, um 19:30 Uhr im Kulturzentrum Pumpwerk statt.

Das Duo, bestehend aus Elias Elastisch (Deutschland) und Nicolas Rocher (Frankreich), folgt damit auf eine illustre Liste früherer Preisträger wie Gardi Hutter, Volker Pispers, Ohne Rolf und Andreas Rebers.

🎭 Das prämierte Programm: „Tasty Biscuits“

Das „Duo Mimikry“ gilt als Großmeister der Visual Comedy par excellence und setzt mit seiner neuen Show „Tasty Biscuits“ die Messlatte hoch. Die Show wird als eine Keksdose voller überraschender, knackiger Kurzgeschichten beschrieben. Sie vereint:

  • Satire, Witz und Rhythmus
  • Innovation und schwarzen Humor
  • Gesellschaftskritik

Keine Nummer gleicht der anderen: Ob es um die Emanzipation einer Zaubererassistentin geht, Superman beim Zahnarzt sitzt oder die ungeschminkte Realität der Unterhaltungsbranche gezeigt wird – das Programm verspricht ein intensives Zwerchmuskeltraining und Kurzgeschichten, die lange im Gedächtnis bleiben.

Verleihung auf dem Roten Teppich

Die feierliche Preisverleihung findet in Anwesenheit des Wilhelmshavener Oberbürgermeisters Carsten Feist und des Sparkasse Wilhelmshaven Vorstandsvorsitzenden Holger Sothmann statt. Die Laudatio für die Preisträger hält Dr. Stela Dujakovic, Leiterin des Kulturbüros der Stadt Wilhelmshaven.

Jeder Besucher wird zudem mit einem Begrüßungssekt auf dem Roten Teppich empfangen.

🐟 Der Knurrhahn als Symbol für Kleinkunst

Der Namensgeber des Preises, der Fisch Knurrhahn, steht symbolisch für die Kleinkunst selbst. Wie der Fisch, der einen Großteil seines Lebens auf dem Meeresgrund verbringt, geht die Kleinkunst den „Dingen des Lebens auf den Grund“.

Trotz seines stacheligen und eher widerborstigen Aussehens zeichnet sich der Knurrhahn durch seinen feinen Geschmack aus – der jedoch erst bei gekonnter Zubereitung zur Geltung kommt. Dieses Prinzip überträgt sich auf die Kleinkunst: Nur wenn die Inszenierung originell und ideenreich ist, wird sie für das Publikum zum wahren Genuss.