Ein Pickel auf der Zunge kann schmerzhaft sein, in den meisten Fällen aber auch ungefährlich. (Imagefoto: KI)

Region. Ein „Pickel“ auf der Zungenspitze kann unangenehm sein und die Freude am Essen trüben. Doch keine Sorge: Was sich anfühlt wie ein Pickel, ist in den meisten Fällen keine Akne, sondern eine kleine Schwellung oder Entzündung der Geschmackspapillen. Diese lästigen Knötchen, oft auch als „Liebesperlen“ bekannt, sind in der Regel harmlos und verschwinden von selbst wieder.

Ursachen sind vielfältig

Die genaue Ursache für diese entzündeten Papillen ist oft schwer zu bestimmen, kann aber vielfältig sein:

  • Mechanische Reizung: Das versehentliche Beißen auf die Zunge, das Reiben an scharfen Zahnkanten oder auch zu aggressives Zähneputzen kann die Papillen reizen.
  • Bestimmte Lebensmittel: Sehr scharfe, saure, heiße oder stark gewürzte Speisen können ebenfalls eine Reizung hervorrufen.
  • Stress oder Ermüdung: Ein geschwächtes Immunsystem durch Stress oder Schlafmangel kann den Körper anfälliger für solche kleinen Entzündungen machen.
  • Geringfügige Infektionen: Manchmal können auch kleine bakterielle oder virale Infektionen die Ursache sein.

Linderung und schnelle Heilung

Obwohl die meisten dieser Zungenpickel von selbst abheilen, gibt es einige Maßnahmen, die die Beschwerden lindern und den Heilungsprozess beschleunigen können:

  1. Mundhygiene pflegen: Achten Sie auf eine gründliche und sanfte Mundhygiene. Dazu gehört regelmäßiges Zähneputzen und eine vorsichtige Reinigung der Zunge, um Bakterien zu reduzieren.
  2. Mundspülungen nutzen: Spülen Sie den Mund mehrmals täglich mit lauwarmem Salzwasser (ein Teelöffel Salz in einem Glas Wasser) oder einer milden, alkoholfreien Mundspülung aus. Dies kann entzündungshemmend wirken und den Bereich sauber halten.
  3. Reizstoffe meiden: Verzichten Sie für einige Tage auf alles, was die Zunge zusätzlich irritieren könnte. Dazu gehören scharfe Gewürze, saure Lebensmittel (wie Zitrusfrüchte), sehr heiße oder kalte Speisen und Getränke. Auch Rauchen und der Konsum von Alkohol sollten in dieser Zeit vermieden werden.
  4. Nicht manipulieren: Versuchen Sie auf keinen Fall, den „Pickel“ auszudrücken oder daran herumzudrücken. Das kann die Entzündung verschlimmern, Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall zu einer Infektion führen.
  5. Viel trinken: Halten Sie Ihren Mund feucht, indem Sie ausreichend Wasser trinken. Eine trockene Mundhöhle kann bestehende Reizungen verstärken.

Wann zum Arzt?

In den meisten Fällen verschwindet eine entzündete Geschmackspapille innerhalb weniger Tage von selbst. Sollte die Schwellung jedoch nicht innerhalb einer Woche abklingen, sich stark vergrößern, sehr schmerzhaft werden, zu Blutungen neigen oder wenn Sie Fieber entwickeln, ist es ratsam, einen Arzt oder Zahnarzt aufzusuchen. Diese können die genaue Ursache abklären und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung einleiten.