(Imagefoto: KI)
Bonn. Die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe beim Bundeskartellamt hat die aktuelle Ausgabe ihrer „Kraftstoff-News“ veröffentlicht. Der Bericht analysiert die Entwicklungen der Kraftstoffpreise und enthält Empfehlungen für Verbraucher.
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, stellte fest, dass in den letzten Monaten große Schwankungen beim Rohölpreis zu beobachten waren. Zunächst hätten schwache Konjunkturaussichten die Preise fallen lassen, dann habe die Krise in Nahost wieder für deutliche Steigerungen gesorgt. Er hob hervor, dass sich Preisveränderungen an der Zapfsäule verzögert bemerkbar machten und Preissteigerungen dabei schneller weitergegeben würden als Preissenkungen, ein Phänomen, das als „Rocket-and-Feather-Effekt“ bekannt ist.
Weiterhin erläuterte Mundt, dass die Preise an den Tankstellen sich weiterhin sehr häufig ändern. Dennoch könnten Verbraucher Muster nutzen: Am Abend statt morgens zu tanken spare zum Teil über 10 Cent pro Liter. Zudem ermögliche die Markttransparenzstelle, günstigere Tankstellen zu identifizieren. Berechnungen zeigten, dass eine einmal als günstig identifizierte Tankstelle mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in den nächsten Stunden günstiger bleibe als andere. Durch die Kombination einer günstigen Uhrzeit und Tankstelle seien Sparpotenziale von bis zu 10 Cent pro Liter realisierbar.
Zentrale Erkenntnisse des Berichts sind die deutlichen Preisschwankungen im zweiten Quartal, mit aktuellen Steigerungen infolge der Krise in Nahost. Der sogenannte „Rocket-and-Feather-Effekt“ beschreibt, wie Kraftstoffpreise schnell ansteigen, jedoch langsamer fallen. Zudem bestehen weiterhin deutliche Preisdifferenzen zwischen verschiedenen Regionen. Verbraucher können Sparpotenziale von rund 10 Cent pro Liter erzielen, indem sie gezielt abends und an günstigen Tankstellen tanken. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine einmal als günstig identifizierte Tankstelle auch in den darauf folgenden Stunden preiswerter bleibt.
Der Bundeskartellamtsbericht unterstreicht die Bedeutung des aktiven Preisvergleichs für Kraftfahrer.