(Foto: Jesco von Moorhausen/KI)
Oldenburg. Die Grünkohl-Tradition ist identitätsstiftend und bietet Potenzial für Tourismus und Marketing. Dies geht aus dem Ergebnis einer Online-Umfrage hervor, die von der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) in Kooperation mit dem Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) unter Stadtgesellschaft und Gästen von Oktober 2024 und März 2025 durchgeführt wurde.
Mehr als 900 Personen haben ihre Meinung abgegeben. Das Ergebnis zeigt deutlich, dass Genuss und Kulinarik als Leitmotiv eng mit Oldenburg in den Herbst- und Wintermonaten verknüpft werden. Zwei Drittel der Befragten nennen diese Aspekte spontan als typisch für die Stadt. Besonders herausragend ist dabei der Grünkohl: 82 Prozent verbinden Oldenburg unmittelbar mit dieser Spezialität und nahezu alle Befragten sehen seine Bedeutung hier stärker ausgeprägt als in anderen Regionen. Mit Blick auf die Erwartungen an einen Aufenthalt in Oldenburg wünschen sich 65 Prozent der Teilnehmenden ein starkes kulinarisches Angebot. Ein Drittel legt zudem Wert auf begleitende Veranstaltungen und Events, die das saisonale Erleben abrunden.
Ein zentraler Bestandteil des kulinarischen Erbes ist dabei die Kohlfahrt-Tradition. Über 90 Prozent der Befragten kennen den Begriff, mehr als die Hälfte hat selbst bereits eine Kohlfahrt erlebt. Die Erfahrungen werden überwiegend positiv bewertet: Über 80 Prozent beschreiben ihre Teilnahme als sehr bereichernd. Besonders geschätzt werden das gemeinsame Essen, die Geselligkeit und die Wanderung mit Bollerwagen.
Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass auch Erlebnisangebote rund um Grünkohl großes Potenzial haben. Besonders gefragt sind kulinarische Grünkohl-Touren (56 Prozent), aber auch traditionelle Kohlfahrten sowie Kochkurse, die jeweils von 45 Prozent als attraktiv eingeschätzt werden.
„Ganz bewusst stellen wir die Ergebnisse jetzt kurz vor Saisonbeginn vor – denn für viele Menschen gehört der Herbst- und Winterstart in Oldenburg mit Grünkohl einfach zusammen. Das Ergebnis bestätigte Oldenburgs Position als inoffizielle Grünkohlhauptstadt Deutschlands und zeigt, wie eng der Grünkohl mit unserer Stadt verbunden ist. Für uns stellt er ein Alleinstellungsmerkmal dar, das wir auch künftig touristisch nutzen können“, erklärt Silke Fennemann, Geschäftsführerin der OTM. „Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die neue Tourismusstrategie ein, die Ende dieses Jahres verabschiedet wird. So wollen wir sicherstellen, dass Oldenburg auch künftig authentisch und erlebnisreich als Hauptstadt des Grünkohls wahrgenommen wird.“
Hintergrund zur Befragung
Unter allen Teilnehmenden wurden Oldenburg-Gutscheine verschiedener Wertstufen, Überraschungspakete der OTM sowie Gutscheine für ein Grünkohlessen von der Meerpohl Spezialitäten-Fleischerei, dem Ratskeller Oldenburg und der Stadtfleischerei Bartsch verlost. Die Durchführung übernahm das renommierte Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT).
Über die OTM
Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH ist die zentrale Anlaufstelle für Gäste der Stadt Oldenburg. Sie entwickelt und vermarktet touristische Angebote, bündelt Informationen und fördert die Attraktivität der Stadt als Ausflugs- und Reiseziel. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Pflege und Weiterentwicklung der regionalen Grünkohl-Tradition.