Die Band Cladatje aus Ottersberg lädt ins Tabula Magica für ein Klezmer-Konzert ein. (Foto: Tabula Magica)
Varel. Der Kreisverband Friesland des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat gemeinsam mit einem breiten Kreis von lokalen Akteuren ein vielseitiges Programm zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht und des Terrors der faschistischen Diktatur auf die Beine gestellt. Zu den Veranstaltern gehören neben dem DGB und der Stadt Varel unter anderem die Omas gegen Rechts, die ev.-luth. Kirchengemeinde, die SPD Varel sowie das Kulturzentrum Tabula Magica.
Feierlicher Gedenktag am 9. November
Der Jahrestag der Reichspogromnacht, der 9. November, steht im Zentrum der Gedenkarbeit.
Die traditionelle Gedenkveranstaltung findet um 18:00 Uhr am Synagogendenkmal in der Osterstraße statt. Im Anschluss daran erwartet die Besucher erstmals ein kleines Kulturprogramm mit Musik und einer Tanzdarbietung im Forum Alte Kirche. Die SPD Varel unterstützt den Abend mit warmen Getränken.
Ebenfalls am 9. November, jedoch bereits um 14:00 Uhr, bietet der Arbeitskreis Weinberghaus eine Führung unter dem Motto „Gegen das Vergessen“ an, die durch das jüdische Varel führt. Treffpunkt ist vor dem Haus Osterstraße 10.
Konzerte und Führungen erinnern an jüdisches Leben
Das Gedenken an das einst blühende jüdische Leben in Varel wird durch mehrere Veranstaltungen aufrechterhalten:
- Klezmer-Konzert: Bereits am Samstag, dem 8. November, um 20:00 Uhr, lädt der DGB zum Konzert mit der Band Cladatje aus Ottersberg ins Tabula Magica ein. Der Eintritt ist dank verschiedener Sponsoren frei; es wird jedoch um eine Spende für das Weinberghaus gebeten. Sitzplatzreservierungen sind über tabulamagica.de möglich.
- Friedhofsführung: Eine weitere Führung des Arbeitskreises Weinberghaus findet am Freitag, dem 26. Oktober 2025, um 15:00 Uhr, auf dem jüdischen Friedhof in Varel-Hohenberge statt.
🎶 Abschluss mit Sinti-Jazz-Band
Den Abschluss der Gedenkwochen bildet ein weiteres Konzert am 15. November im Tabula Magica. Die Sinti-Jazz-Band Weiss Guitars wird an diesem Abend auftreten. Die Betreiber der Kultureinrichtung möchten mit diesem Konzert an die Verfolgung und Ermordung von rund 500.000 Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus erinnern.
Hinweis zur Anmeldung:
Für die Führungen des Arbeitskreises Weinberghaus (jüdisches Varel) am 9. November ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter kreisverband.friesland@dgb.eu erforderlich.