Nora Gomringer liest auf der LiteraTour Nord 2025/26 aus ihrem Buch „Am Meerschwein übt das Kind den Tod“. (Foto: Judith Kinitz)
Oldenburg. Die LiteraTour Nord 2025/26 beginnt in diesem Jahr in Oldenburg. Zum Auftakt der renommierten Reihe, die fünf deutschsprachige Autorinnen und Autoren durch den Norden führt, liest die preisgekrönte Lyrikerin Nora Gomringer aus ihrem aktuellen, autobiografisch geprägten Buch „Am Meerschwein übt das Kind den Tod“.
Die Lesung findet am Sonntag, 26. Oktober, um 11:00 Uhr im Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) statt.
💔 Ein tief persönliches Buch
In ihrem aktuellen Werk setzt sich Nora Gomringer intensiv mit dem Tod der eigenen Mutter auseinander. Sie thematisiert Verlust, familiäre Bindung und den komplexen Prozess der persönlichen Trauer. Die Autorin nähert sich ihrer Mutter, die drei Kinder, Freundinnen und eine Bibliothek hinterließ, aus den verschiedenen Perspektiven der Tochter, der Dichterin und der Frau. Das Buch beschreibt die Mutter als klug, humorvoll und vielschichtig und beleuchtet dabei auch die Schwierigkeit, die Erinnerung an einen geliebten Menschen festzuhalten.
Die Lesung in Oldenburg wird vom Oldenburger Literaturwissenschaftler Thomas Boyken moderiert.
🏆 Bewerbung um den mit 15.000 Euro dotierten Preis
Die fünf teilnehmenden Autorinnen und Autoren bewerben sich mit ihrer Lesereise auch um den Preis der LiteraTour Nord, der jährlich von der VGH Stiftung ausgelobt und mit 15.000 Euro dotiert ist. Die Jury setzt sich aus den beteiligten Veranstaltern, den Moderatoren und dem Publikum zusammen.
Nach dem Auftakt in Oldenburg führt die Reise von Nora Gomringer noch am selben Abend weiter nach Bremen, bevor Lesungen in Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück folgen.
Die LiteraTour Nord wird in Oldenburg veranstaltet vom städtischen Literaturhaus, Buch Brader und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
🎫 Tickets und wichtiger Hinweis
- Der Eintritt zur Lesung kostet 12 Euro (ermäßigt 8 Euro).
- Kartenreservierungen sind online auf der Internetseite des Literaturhauses unter www.literaturhaus-oldenburg.de in der Rubrik Veranstaltungsprogramm möglich.
Besucher sollten beachten, dass in der Nacht auf den 26. Oktober die Uhren auf die Winterzeit umgestellt, also eine Stunde zurückgestellt werden.