Über 400 Personen nahmen an der Gedenkveranstaltung in Westerstede teil. (Foto: Thore Hauschulz)
Westerstede. „Wir müssen eine Zukunft gestalten, in der wir in jedem Menschen einen Menschen erkennen und uns von Mensch zu Mensch begegnen. Das ist unsere Pflicht, unsere Verantwortung und unsere Mission.“ Unter anderem mit diesen Worten hat Felix Bruns am vergangenen Samstag, dem 9.11. den Gedenkgang anlässlich der Reichspogromnacht eröffnet. Denn neben dem Gedenken an die schrecklichen Ereignisse innerhalb der NS-Zeit und insbesondere in der Nacht vom 9.11. auf den 10.11.1938 sollte auch die Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft deutlich gemacht werden.
An verschiedenen Stationen in Westerstede wurde auch in diesem Jahr beim Gedenkgang das Leben von jüdischen Menschen vor und während der NS-Zeit dargestellt. Dazu wurden mit dem jüdischen Friedhof, einem ehemalig jüdischen Wohnhaus, der heutigen Stadtbücherei, dem Abraxas und dem Gymnasium verschiedene Orte besucht, die das jüdische Leben in Westerstede direkt berührt haben. An den verschiedenen Stationen haben Jugendliche Reden gehalten, welche unter anderem die schrecklichen Ereignisse der NS-Zeit beschrieben, aber auch vor dem Hintergrund der Gegenwart reflektiert haben. Begleitet wurden diese Wortbeiträge durch das Vorlesen von verschiedenen Gedichten und einzelne Musikstücke.
Bei diesem Gang durch Westerstede haben in diesem Jahr über 400 Personen teilgenommen. Die Initiative „Gegen das Vergessen“ möchte sich ganz herzlich für die starke Teilnahme und das damit verbundene Zeichen für Toleranz und gegen Antisemitismus bedanken.
Die Initiative „Gegen das Vergessen“ ist eine unabhängige Gruppe aus Jugendlichen, die sich unter anderem mit dem Gedenkgang für Toleranz und gegen Antisemitismus einsetzen möchten. Um den diesjährigen Gedenkgang zu reflektieren und ins nächste Jahr und auf mögliche weitere Aktionen zu blicken, soll zeitnah ein Nachbereitungstreffen stattfinden. Hier sind auch weitere Interessierte herzlich eingeladen, die diese Initiative unterstützen möchten. Interessierte können sich gerne per Mail an info@jbr-wst.de richten, um über den konkreten Termin informiert zu werden. Auch über die Instagramkanäle @jugendbeiratwst und @sv_gym_wst werden aktuelle Informationen geteilt. Feedback, Fragen und Anregungen können gerne an info@jbr-wst.de gerichtet werden.
Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de oder auf das Konto DE08 1203 0000 1019 6709 73 den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber