Das neue Programm der Volkshochschule Friesland-Wittmund ist veröffentlicht. (Foto: pr)
Friesland/Wittmund. Mit über 400 Kursangeboten für das kommende Semester präsentiert die Volkshochschule Friesland-Wittmund ihr neues Programmheft. Nach der positiven Resonanz auf die Kursangebote im vergangenen Semester wird der Themenschwerpunkt „Selbstwirksamkeit“ fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, sich von Krisen oder komplexen Herausforderungen nicht entmutigen zu lassen, sondern die positiv beeinflussbaren Lebensaspekte aktiv zu gestalten.
„Wir sind begeistert von den Rückmeldungen unserer Teilnehmenden zu dem gegenwärtigen Themenschwerpunkt ‚Selbstwirksamkeit‘“, sagt Dr. Florian Feuser, Geschäftsführer der Volkshochschule Friesland-Wittmund. „Viele Menschen schöpfen aus den Kursangeboten Kraft und Anregung für ihren Alltag.“
In diesem Zusammenhang sind verschiedene Initiativen entstanden. Das „vhsCafé“ in Varel bietet einen Treffpunkt zum lockeren Austausch und zur Planung gemeinsamer Aktivitäten. „Kunst und Kaffee“ in Wittmund ist ein Forum für Kunstinteressierte und Kunstschaffende, um sich zu vernetzen und produktiven Austausch sowie gemeinsames kreatives Schaffen zu ermöglichen. Eine besondere Attraktion ist die erste Kunstausstellung in Wittmund mit Fotografien von Joachim Duscha. „Die inspirierende Eröffnung lud weitere Kunstschaffende ein, ihre Werke zu präsentieren“, berichtet Feuser.
Unter den neuen Kursangeboten im Programmbereich „Gesundheit“ ist der Workshop „tanZen: Bewegung und Achtsamkeit im Alltag“ besonders hervorzuheben. „Zen wird oft als ‚Offenbarung der Einfachheit‘ verstanden“, erläutert Programmbereichsleiterin Christina Jaroni. „tanZen lädt dazu ein, diese Einfachheit durch bewusste Bewegung im Hier und Jetzt zu erleben.“ Als weiteres Highlight stellt sie den Kurs „Stressfrei mit progressiver Muskelrelaxation (PMR)“ heraus. Diese von Edmund Jacobson entwickelte Methode zielt darauf ab, die Muskelspannung des Körpers zu senken, die allgemeine Stressverträglichkeit zu verbessern und das bewusste Steuern der Muskeln zu unterstützen.
Im Programmbereich Kunst und Kultur hebt Tim Tjettmers den Spinnkurs auf dem Schafhof Aselerwarf in Wittmund hervor. Dieser Kurs vermittelt die Kunst des Spinnens und gibt einen tiefen Einblick in traditionelle Handwerkstechniken. Der erste Kurs ist bereits ausgebucht, ein Zusatztermin ist in Planung. Auch der Tonkurs in Schortens, der im letzten Semester auf große Nachfrage stieß, wird wieder angeboten. In Varel findet erstmals eine autobiografische Schreibwerkstatt für Seniorinnen und Senioren statt, in der Techniken vermittelt werden, um Lebensgeschichten eindrucksvoll in Worte zu fassen.
Für Sprachinteressierte stellt Titin Sabo zwei neue Französischkurse für Anfänger/-innen (Niveau A1) vor. Der erste Kurs findet nachmittags, der zweite abends in Varel statt. Ebenfalls neu im Angebot sind zwei Spanischkurse (Niveau A1) in Schortens, die sich an Teilnehmer/-innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen richten. Ein Italienischkurs für Anfänger/-innen startet in Wittmund.
Neben den Fremdsprachenangeboten bietet die Volkshochschule ein breites Spektrum an Deutschkursen an. Über 200 Teilnehmer/-innen lernen Deutsch in Integrationskursen, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden. Zusätzlich besuchen über 50 Teilnehmer/-innen landesgeförderte Kurse. Weitere Kurse sind in Planung.Auch im Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt bietet die Volkshochschule Friesland-Wittmund einige spannende Highlights. Eine Radtour mit dem Titel „Naturraum Jever: Von Eiszeiten geformte Landschaft“ erkundet die geologischen Veränderungen der Region durch Gletscher und startet in Jever. Der Kurs „Dein Garten – ein Heim für Frieslands natürliche Arten“ vermittelt Grundlagen- und Gestaltungshilfen für naturnahe Gärten unter professioneller Anleitung und findet in Schortens statt. Des Weiteren stellt Tim Tjettmers drei neue Philosophie-Kurse vor. Der Workshop „Wahre Freundschaft – Was bedeutet das?“ thematisiert die Merkmale und Bedeutung von Freundschaft in unserer Zeit und wird in Varel angeboten. Das Tagesseminar „Hannah Arendt – Die Banalität des Bösen und wie man ihr begegnen kann“ erinnert an das Leben und Werk der bedeutenden Denkerin der Nachkriegszeit und wird in Wittmund angeboten. Alexandra und Christopher Sander erzählen in ihrem Vortrag „Sofageschichten – Von den Begegnungen mit den Menschen auf unseren Reisen“ von ihren Reiseerlebnissen. Der Vortrag findet in Jever statt.
Die Junge VHS richtet sich erstmals auch an Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren, die ihre eigene Zimmerdeko gestalten möchten. Von Wandbildern über selbstgemachte Lampen bis hin zu einzigartigen Accessoires – hier können sie kreativ werden und das Jugendzimmer ganz nach ihrem Geschmack gestalten. Das Angebot findet in Schortens statt.
Das Programm wird durch eine Kursreihe zur Künstlichen Intelligenz bereichert, die verschiedene Blickwinkel auf das Thema eröffnet. Die Vorträge und Kurse thematisieren unter anderem die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft, bieten einen Überblick über Begriffe, Grundlagen und Anwendungen, geben vertiefende Einblicke in die generative KI und beleuchten die Verbindung von traditionellem Handwerk mit moderner Technologie. „Wir möchten den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz vermitteln“, betont Lasse Kelterborn.
Zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung in der Region wurde das Projekt SkillBay ins Leben gerufen. „Das Projekt richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen in der JadeBay-Region, welche die Landkreise Friesland, Wesermarsch, Wittmund sowie die Stadt Wilhelmshaven umfasst“, erläutert der Projektverantwortliche, Hendrik Margner. Ziel des Projektes ist es, dem Fachkräftemangel in den hier ansässigen Unternehmen durch maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte entgegenzuwirken und deren Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu stärken.
Das Programmheft liegt an vielen Stellen in den Landkreisen Friesland und Wittmund sowie bei den Geschäftsstellen der Volkshochschule aus. Das gesamte Kursangebot und Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.vhs-friesland-wittmund.de.
Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber