Reste des ehemals geschlossenen Schilfgürtels in Rostrup: Bäume und Sträucher nehmen dem Röhricht das Licht. (Foto: Gemeinde Bad Zwischenahn)
Röhrichte wie Schilf, Rohrkolben oder Seebinse erfüllen in Seen viele wichtige Funktionen: Sie verbessern die Uferstruktur, schützen das Ufer vor Wellenschlag sowie Erosion und bieten einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten (diversen Insekten, Spinnentieren, Fischen und Vögeln) einen Lebensraum. Außerdem können sich Schwebstoffe in Schilfröhrichten absetzen und Nährstoffe sowie Kohlenstoff werden langfristig darin gebunden.
Leider sind die Röhrichtbestände in den mitteleuropäischen Gewässern und auch im Zwischenahner Meer, das mit Nährstoffen übersättigt ist und daher zur Blaualgenbildung neigt, in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter zurückgegangen. Ein Grund dafür – neben mechanischen Beschädigungen (Wellenschlag, Eisgang, Rückschnitt), Fraßdruck (Wasservögel, Bisam, Nutria) sowie der Verschlechterung der Wasser- und Sedimentqualität – ist die Beschattung durch Ufergehölze, die sich ohne die Wasserstandsregulierung durch den Menschen und die dadurch fehlende natürliche Wasserstandsdynamik nicht im Verlandungsbereich ansiedeln könnten.
Um das Schilfwachstum zu fördern und damit unter anderem die Wasserqualität des Zwischenahner Meeres zu verbessern, sollen in Rostrup noch im Februar entlang eines Uferabschnitts nicht standortgerechte Sträucher und aufwachsende Bäume zurückgeschnitten werden. Dabei wird bei den Baumbeständen differenziert: Beschädigte Gehölze und die schnell wachsenden Weiden werden zurückgeschnitten. Die Erlenbestände bleiben zum großen Teil bestehen.
„Ziel ist es, die Beschattung der geschützten Biotopflächen zu minimieren, um die Wiederausbreitung des Schilfbestandes im Verlandungsbereichen zu fördern“, erklärt die Koordinatorin zur Sanierung des Zwischenahner Meeres, Jenny Kebschull. Die Maßnahme sei eng mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Ammerland sowie dem Seenkompetenzzentrum des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) abgestimmt und aus naturschutzfachlicher Sicht sowohl mit dem Schutz des Biotopes als auch mit dem Landschaftsschutz vereinbar.
Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber