Die Künstlerin Christiane Ahlers ist leider Ende letzten Jahres verstorben. Ihre Kunstwerke aber bleiben. (Foto: pr)

Seefeld. Am Sonntag, 2. März 2025, findet im Müllerhaus beim Kulturzentrum Seefelder Mühle eine besondere Ausstellung statt: Gezeigt werden Bilder aus dem Nachlass der verstorbenen Kunstpädagogin und Künstlerin Christiane Ahlers. Die Werke können gegen eine Spende für das Stationäre Hospiz Wesermarsch erworben werden. Die Ausstellung ist Teil des Landfrauenmarktes und von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Drei Gründe für die Ausstellung

Die Entscheidung, die Bilder zugunsten der Hospizarbeit zu veräußern, hat drei wesentliche Gründe:

  1. Christiane Ahlers’ Verbindung zur Hospizarbeit: Die Künstlerin verstarb im November 2024 auf der Palliativstation des Evangelischen Krankenhauses in Oldenburg. Ein Platz im Hospiz wäre vermutlich der nächste Schritt gewesen, wenn der Tod nicht so plötzlich eingetreten wäre. Es liegt daher nahe, dass die Spenden aus dem Verkauf ihrer Werke einer solchen Einrichtung zugutekommen – ein Anliegen, das vermutlich auch im Sinne der Verstorbenen gewesen wäre.
  2. Ihr Engagement für die Seefelder Mühle: Christiane Ahlers war nicht nur eine talentierte Künstlerin, sondern auch eine engagierte Mitstreiterin im Kulturzentrum Seefelder Mühle. Als ehemalige 2. Vorsitzende wirkte sie an Projekten wie „Heimat“ und dem „Lebendigen Adventskalender“ mit. Soziokulturelle Themen, die auch den Schwerpunkt der Arbeit der Seefelder Mühle bilden, lagen ihr besonders am Herzen.
  3. Die Seefelder Mühle als wichtiger Ausstellungsort: Für Christiane Ahlers war die Seefelder Mühle ein zentraler Ort, um ihre Kunst zu präsentieren. Bereits 2004 zeigte sie hier eine Einzelausstellung, und 2021 präsentierte sie ihre Videoperformance „Zwischen MIR und MEER“. Die Mühle in der Nähe ihres Wohnortes war ihr stets ein wichtiger kultureller Ankerpunkt.

Ein Werk für das zukünftige Hospiz

Udo Stallkamp, Vorsitzender des Vereins Stationäres Hospiz Wesermarsch, wird die Ausstellung besuchen und für Gespräche zur Verfügung stehen. Er hat bereits angedeutet, dass er gerne ein Werk von Christiane Ahlers für das zukünftige Hospiz Wesermarsch erwerben würde. Damit würde nicht nur die Erinnerung an die Künstlerin bewahrt, sondern auch ein Beitrag zur Gestaltung des Hospizes geleistet.

Ein umfangreiches künstlerisches Erbe

Christiane Ahlers hinterlässt ein beeindruckendes künstlerisches Werk, das seit den 1990er Jahren entstanden ist und in zahlreichen Ausstellungen in Bremen, Oldenburg und darüber hinaus gezeigt wurde. Wer sich von ihrer vielseitigen Kunst inspirieren lassen möchte, ist herzlich eingeladen, die Ausstellung im Müllerhaus zu besuchen. Neben der Möglichkeit, einzigartige Kunstwerke zu erwerben, unterstützen die Besucherinnen und Besucher mit ihrer Spende auch die wichtige Arbeit des Hospiz Wesermarsch.

Ein Tag für die Kunst und das Gemeinwohl

Die Ausstellung am 2. März 2025 ist nicht nur eine Gelegenheit, das künstlerische Schaffen von Christiane Ahlers zu würdigen, sondern auch ein Zeichen der Solidarität mit der Hospizarbeit. Ein Besuch lohnt sich also doppelt, für Kunstliebhaber und alle, die einen Beitrag zu einer guten Sache leisten möchten.

Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber