Das Wirken von Edith Ruß während des Nationalsozialismus wurde nun wissenschaftlich genau beleuchtet. (Foto: pr)
Oldenburg. Seit rund zwei Wochen liegt die wissenschaftliche Untersuchung vor, die sich mit dem Wirken von Edith Ruß während der Zeit des Nationalsozialismus und ihrem Verhalten nach 1945 befasst. Die Stadt Oldenburg hatte dieses wissenschaftliche Gutachten in Auftrag gegeben, nachdem Anfang dieses Jahres Vorwürfe gegen die 1993 verstorbene Namensgeberin und Stifterin des Edith-Russ-Hauses für Medienkunst publik geworden waren. Historikerin Dr. Mareike Witkowski und ihr Kollege Dr. Joachim Tautz belegen in ihrer Untersuchung, dass Edith Ruß seit dem 1. Januar 1941 der NSDAP angehörte und als Journalistin im NS-Pressewesen zahlreiche Artikel verfasst hatte, in denen sich völkisch-nationalistisches Gedankengut finden lässt. Ihre Mitgliedschaft in der NSDAP hatte Edith Ruß stets geleugnet. Die Stadtverwaltung wird das Gutachten am Freitag, 25. Oktober, in einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung vorstellen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Veranstaltungssaal des Kulturzentrums PFL (Peterstraße 3). Der Eintritt ist frei. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Historikerin erläutert Ergebnisse
Einleitend wird Dr. Mareike Witkowski die wissenschaftliche Untersuchung erläutern, und der Co-Leiter des Edith-Russ-Hauses für Medienkunst, Marcel Schwierin, wird über die regionalen, nationalen und internationalen Reaktionen auf die hiesige Auseinandersetzung informieren. Anschließend soll der Diskussion über die Rolle von Edith Ruß im Nationalsozialismus und über eine mögliche Umbenennung des Edith-Russ-Hauses für Medienkunst Raum gegeben werden. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm. Die Stadtverwaltung lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein.
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann hat sich in einer Pressemitteilung am 25. September bereits für eine Umbenennung des Edith-Russ-Hauses für Medienkunst ausgesprochen: „Aus meiner Sicht ist es für eine städtische Kultureinrichtung nicht mehr tragbar, den Namen Edith Ruß im Titel zu verwenden.“ Auch das Team des Edith-Russ-Hauses unterstützt eine Namensänderung „nachdrücklich“.
Vermögen vererbt
Die Journalistin, Pädagogin und private Kunstsammlerin Edith Maria Ruß (1919-1993) hatte ihr Vermögen der Stadt Oldenburg vermacht, damit diese ein Haus für die Kunst baut, welches dann auch im Jahre 2000 als Edith-Russ-Haus für Medienkunst eröffnet wurde.
Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de oder auf das Konto DE08 1203 0000 1019 6709 73 den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber