Aus „Stadt Oldenburg (Oldenburg)“ wird im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz „Stadt Oldenburg (Oldb)“: Innenministerin Daniela Behrens übergab Oberbürgermeister Jürgen Krogmann eine Urkunde über die Umbenennung. (Foto: Stadt Oldenburg)
Oldenburg. Seit Jahrzehnten verwendet die Stadt Oldenburg offiziell die Bezeichnung „Oldenburg (Oldb)“. Zu finden ist die etablierte Schreibweise mit der Klammer beispielsweise auf Ausweisdokumenten. Im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) wird die Stadt hingegen als „Oldenburg (Oldenburg)“ geführt. Diese juristische Unklarheit wurde am Donnerstag, 13. Februar, in Hannover beseitigt. Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens übergab Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann eine Urkunde, die nun auch im Landesrecht eine Namensänderung von „Stadt Oldenburg (Oldenburg)“ zu „Stadt Oldenburg (Oldb)“ festschreibt. Die Umbenennung tritt mit Wirkung zum 1. März 2025 in Kraft.

Dem vorausgegangen war ein im vergangenen Jahr vom Rat beschlossener Antrag der Stadt Oldenburg, das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz entsprechend ändern zu lassen. Dieser Änderung hat das Innenministerium zugestimmt. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam eine pragmatische und schlanke Lösung gefunden haben, die uns vor einem aufwendigen Verwaltungsakt bewahrt“, sagte Oberbürgermeister Jürgen Krogmann.
Eine von der Kommunalaufsichtsbehörde zunächst geforderte Änderung der städtischen Hauptsatzung ist damit vom Tisch. Teure Konsequenzen wären die Folge gewesen: Die Umstellung der Namensbezeichnung in „Oldenburg (Oldenburg)“ hätte die Stadt Schätzungen zufolge mehr als zehn Millionen Euro gekostet.
Doch wie kam es überhaupt zu der unterschiedlichen Namensgebung? „Oldenburg (Oldenburg)“ ist im Landesrecht im Gesetz über die Oldenburgische Landschaft vom 27.05.1974 in dieser Schreibweise erwähnt worden, ebenso im Gesetz zur Verwaltungs- und Gebietsreform vom 28.06.1977. Die Gründe dafür konnten allerdings auch mit Hilfe der Archive der Stadt und des Ministeriums nicht vollständig aufgeklärt werden. Vermutet wird ein Übertragungsfehler in den 1970er Jahren. Denn eigentlich war die Bezeichnung „Oldenburg (Oldb)“ schon lange vorher gebräuchlich: Bereits seit 1946 nutzt die Stadt diese Bezeichnung in ihrer Hauptsatzung, die auch in noch älteren Dokumenten zu finden ist. Und das gilt nun auch für die Zukunft: Oldenburg ist und bleibt „Oldenburg (Oldb)“.
Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber