Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius muss sein Amt als Oldenburger Grünkohlmajestät am Montag, 10. März, abgeben. (Foto: Torsten von Reeken)

Berlin/Oldenburg. Auf einen Sozialdemokraten an der Spitze der Bundesregierung folgt dem Ergebnis der Bundestagswahl zufolge aller Voraussicht nach ein Kanzler aus Reihen der CDU. Das Wechselspiel von Rot zu Schwarz könnte sich in diesem Jahr auch beim „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ in Berlin vollziehen: Bei der 66. Auflage, mit der die Stadt Oldenburg am Montag, 10. März, ihre Visitenkarte auf bundespolitischem Parkett hinterlässt, bahnt sich ebenfalls eine Machtübergabe nach demselben Farbmuster an. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann begrüßt mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) den amtierenden Kohlkönig, der allerdings an diesem Abend Abschied vom Thron nehmen muss. Als heißer Anwärter auf die Nachfolge gilt der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU), der als Ehrengast der Oldenburger Einladung folgen wird.

Bietet der Abend in der Niedersächsischen Landesvertretung damit nicht schon die Gelegenheit für schwarz-rote Koalitionsgespräche bei Grünkohl, Kassler und Pinkel? Bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen – so lange können die Oldenburger allerdings nicht warten, sie werden am Abend des 10. März Gewissheit haben, wer in den folgenden zwölf Monaten ihre neue Majestät sein wird: Nach dem Essen wird sich, wie gewohnt, das sogenannte Kurfürsten-Kollegium unter dem Vorsitz von Dietmar Wischmeyer zur Beratung zurückziehen. Der scharfzüngige Satiriker wird anschließend in seiner Paraderolle als „Günther, der Treckerfahrer“ die Rede zur Inthronisierung halten und die vom Kollegium getroffene Wahl launig begründen. Als Kurfürsten und Kurfürstinnen fungieren Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Stefan Dohler (EWE), Michael Thanheiser (LzO), Jürgen Müllender (Öffentliche), Stefan Barth (OLB), Dr. Olaf Holzkämper (CEWE) und Sabine Möller (Nord/LB).

Daniel Günther für Nachfolge von Boris Pistorius bereit

Daniel Günther hat sich bereits als möglicher Nachfolger von Boris Pistorius empfohlen. „Nachdem ich 2024 mit dem Orden wider den tierischen Ernst ausgezeichnet wurde und vor dem Hintergrund, dass die ‚Kohlkammer Deutschlands‘ in Dithmarschen in Schleswig-Holstein liegt, halte ich mich für das Amt der neuen Grünkohlmajestät durchaus geeignet“, sagt der Ministerpräsident. Erste Überlegungen für eine Oldenburger Regentschaft hat das Kieler Landesoberhaupt bereits angestellt: „Eine meiner ersten Maßnahmen auf dem Thron wäre es, in Dithmarschen mehr Grünkohl anbauen zu lassen und damit für spürbare Entlastungen der Menschen im Oldenburger Land zu sorgen“, blickt Günther voraus.

„Gröönkohl-Äten“ eine Konstante in Berliner Politikbetrieb

Die Stadt Oldenburg freut sich in diesem Jahr über rund 280 Zusagen von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und dem öffentlichen Leben. „Das zeigt, dass unsere Traditionsveranstaltung nichts von ihrer Attraktivität eingebüßt hat. Sie ist und bleibt, gerade in diesen herausfordernden Zeiten, eine Konstante im Berliner Politikbetrieb“, sagt Gastgeber Jürgen Krogmann. So wie er sehen viele Teilnehmende aus Oldenburg einem interessanten Abend in der Bundeshauptstadt entgegen. Für sie ist die Berliner Bühne eine willkommene Gelegenheit, um bestehende Kontakte aufzufrischen beziehungsweise neue zu knüpfen und Verbindungen zu Entscheidungsträgern in Ministerien auf Bundes- und Landesebene herzustellen.

Faeser, Geywitz und Klingbeil haben zugesagt

Die Riege der bundespolitischen Gäste macht allemal Appetit: Angemeldet haben sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sowie ihre Kabinettskollegin Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Auf der Gästeliste steht auch Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender und neuer Fraktionschef im Bundestag der SPD. Außerdem haben Dr. Tobias Linder, Staatsminister im Auswärtigen Amt, die Direktorin des Deutschen Bundestages, Staatssekretärin Ute Rettler, die Parlamentarischen Staatssekretäre Johann Saathoff (Bundesinnenministerium) und Stefan Wenzel (Bundeswirtschaftsministerium) sowie die Staatssekretäre Prof. Dr. Luise Hölscher (Bundesfinanzministerium) und Nils Hilmer (Bundesverteidigungsministerium) ihr Kommen zugesagt. Ebenfalls mit von der Partie sind einige Bundestagsabgeordnete.  

Landeskabinett stark vertreten

Stark repräsentiert ist das Niedersächsische Landeskabinett – gleich sieben Ministerinnen und Minister haben sich angemeldet: Daniela Behrens (Inneres und Sport), Wiebke Osigus (Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung), Olaf Lies (Wirtschaft, Bauen, Verkehr und Digitalisierung), Dr. Andreas Philippi (Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung), Christian Meyer (Umwelt, Energie und Klimaschutz), Falko Mohrs (Wissen und Kultur) sowie Gerald Heere (Finanzen). Landtagspräsidentin Hanna Naber (SPD), Vizepräsident Jens Nacke (CDU) und die Spitzen der Landtagsfraktionen der Grünen, Anne Kura und Detlev Schulz-Hendel, sowie der CDU, Sebastian Lechner, stehen ebenso wie Staatssekretäre und Landtagsabgeordnete auf der Gästeliste. Außerdem wird Gastgeber Jürgen Krogmann seinen Braunschweiger Amtskollegen, Oberbürgermeister Thorsten Kornblum, begrüßen.

Von Bundeswehr bis Bühne

Für europäisches Flair sorgt die niederländische Botschafterin Hester Somsen. Hinzu kommen zahlreiche Teilnehmende aus vielfältigen Bereichen des öffentlichen Lebens. Hochkarätig vertreten ist die Bundeswehr mit Generalleutnant Markus Laubenthal, der als Stabschef im Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte in Europa zur NATO gewechselt ist, Brigadegeneral Joachim Hoppe als stellvertretender Kommandeur der 1. Panzerdivision in Oldenburg, Brigadegeneral Dr. Volker Bauersachs (Kommandeur Kommando Hubschrauber) und Fregattenkapitän Sascha Schlegel (Kommandant der Fregatte „Oldenburg“). Außerdem haben sich neben vielen weiteren Persönlichkeiten Bischof Thomas Adomeit, Uni-Präsident Prof. Dr. Ralph Bruder, der Präsident der Jade Hochschule, Prof. Dr. Manfred Weisensee, und Staatstheater-Generalintendant Georg Heckel zum „Gröönkohl-Äten“ angemeldet.

Top-Service durch Auszubildende

Den Service übernehmen auch in diesem Jahr wieder der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) und die Berufsbildenden Schulen 3 mit hoch engagierten Nachwuchskräften. Unter der Anleitung von acht Lehrkräften betreuen 34 Auszubildende des Hotel- und Gastronomiegewerbes aus der Region Oldenburg die Gäste an den Tischen.

Was auf die Teller kommt

Grünkohl, Pinkel und Kochwurst, Speck und Kasseler stammen aus original Oldenburger Herstellung von der Oldenburger Fleischerei Bartsch und dem „Bümmersteder Krug“. Auf die Teller kommen voraussichtlich 200 Kilogramm Grünkohl, 60 Kilogramm Pinkel, 90 Kilogramm Kasseler-Lachs ohne Knochen, 45 Kilogramm Kochmettwurst sowie 28 Kilogramm geräucherter Speck – alles aus Biofleisch-Produktion. Außerdem werden Bio-Kartoffeln aus ökologischem Anbau gereicht. Auch diesmal steht alternativ ein veganes Grünkohlgericht auf der Speisekarte.

Löffeltrunk, Käse, Musik und Spenden

Alles beim Alten bleibt bei den Getränken: Der berühmte „Löffeltrunk“ – gefüllt mit gutem Schnaps – kommt wie immer aus dem Hause Hullmann. Das Pils dazu liefert das Friesische Brauhaus zu Jever. Musikalisch begleitet wird der Abend von der „Jazz-Koalition“. Die gemischte Combo besteht unter anderem aus Dozenten der Musikschule der Stadt Oldenburg und musikalischen Gästen aus Berlin. Die Gäste des Kohlessens werden auch bei der diesjährigen Ausgabe um eine Spende gebeten. Der Erlös ist für die inklusive Freizeit- und Begegnungsstätte KIEK-IN der SELAM-Lebenshilfe sowie für die Fachberatungsstelle gegen Sexualisierte Gewalt, „Wildwasser Oldenburg“, bestimmt.

Lange Tradition von Bonn bis Berlin

Das „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ wurde im Jahre 1956 in der alten Bundeshauptstadt Bonn aus der Taufe gehoben. Seit 1998 findet es in Berlin statt. Viermal musste die Veranstaltung ausfallen: 1962 (Hochwasserkatastrophe), 1991 (Golfkrieg) sowie 2021 und 2022 (Corona-Pandemie). Die Reihe der Kohlmajestäten liest sich wie ein „Who is who“ der Politik der vergangenen Jahrzehnte: Neben ehemaligen Bundeskanzlern wie Helmut Kohl oder Helmut Schmidt zieren die Namen zahlreicher Mitglieder von Bundes- und Landesregierungen diese Liste.  Das Landesoberhaupt von Schleswig-Holstein fehlt darauf – bisher.

Moin, liebe Leser und Leserinnen der Jade-Weser-Zeitung. Wie Sie bereits bemerkt haben, nutze ich keine Paywall auf dieser Onlinezeitung. Alle Artikel sind für jeden lesbar und sollen es auch bleiben. Deswegen bin ich auf Spenden angewiesen. Und das ist ganz einfach über Paypal geregelt. Sie haben einen oder mehrere Artikel hier auf der Homepage gelesen? Vielleicht haben Sie dann auch ein/zwei Euro für die Jade-Weser-Zeitung übrig. Sie können einfach auf das Paypal-Konto kontakt@jesco-von-moorhausen.de den Betrag überweisen, den Sie sich selbst aussuchen. Was Ihnen unabhängiger Journalismus wert ist, bestimmen Sie ganz alleine. Ich freue mich über jeden Cent. Ansonsten finanzieren wir uns über Werbeanzeigen, Advertorials und PR-Texte. Diesbezüglich dürfen Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Bestimmt finden wir eine für Sie kostengünstige und effektive Werbemöglichkeit bei uns. Ihr Jesco von Moorhausen, Redaktionsleitung und Inhaber

Von red